Oberflächenpraktiker/in EBA
Oberflächenpraktiker/innen veredeln Werkstücke aller Art, indem sie Oberflächen mit Metallen überziehen. Sie bedienen Geräte, Maschinen und Krananlagen und sorgen dafür, dass alle Arbeitsschritte sauber ausgeführt werden.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metallgewerbe und Giesserei - Oberflächentechnik - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.580.6.0
Aktualisiert 06.01.2017
Tätigkeiten
Oberflächenpraktiker/innen helfen mit bei der Beschichtung von Metall- und Kunststoffteilen. Sie spezialisieren sich auf einen der Schwerpunkte Feuerverzinken, Galvanisieren oder Anodisieren.
Oberflächenpraktiker/innen mit Schwerpunkt Feuerverzinken überziehen Stahl- und Metallteile aller Art mit Zink, damit diese nicht rosten. Sie tauchen zum Beispiel Balkongeländer, Fahrzeugteile oder tonnenschwere Grosskonstruktionen in geschmolzenes Zink. Wenn es sich dabei um ein grosses Werkstück handelt, verwenden sie einen Kran. Beim Tauchen der Werkstücke in das Zinkbad bildet sich auf den Teilen eine Zinkschicht. Mit einem Hebekran ziehen sie diese anschliessend hoch und lassen sie an der Luft abkühlen. Überflüssiges Zink entfernen sie mit der Feile oder mit dem Schweissbrenner.
Beim Galvanisieren tauchen Oberflächenpraktiker/innen die Werkstücke in ein chemisches Bad, den sogenannten Elektrolyt. Durch die Wirkung von elektrischem Gleichstrom werden die Oberflächen z. B. mit Chrom, Zink, Nickel, Kupfer, Silber oder Gold beschichtet. Diese Schichten schützen vor Korrosion, erhöhen die Verschleissfestigkeit sowie den Härtegrad, verbessern die Leit- und Lötfähigkeit oder dienen der Verschönerung von Objekten.
Beim Anodisieren tauchen Oberflächenpraktiker/innen die Werkstücke in ein Bad, in dem mit Gleichstrom die Oxidschicht auf der Oberfläche verstärkt wird. Mit diesem elektrochemischen Verfahren werden Oberflächen mit Aluminium, Titan oder Magnesium veredelt. Oft werden damit wertvolle Metallteile für Flugzeuge oder Maschinen beschichtet.
Damit die Qualität einer Beschichtung gut wird, müssen Oberflächenpraktiker/innen genau arbeiten. Sie erkennen fehlerhafte Beschichtungen. Der Umgang mit Chemikalien erfordert sorgfältiges Arbeiten. Ausserdem halten sie sich streng an die Vorschriften zur Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.10.2009
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Feuerverzinken
- Galvanisieren
- Anodisieren
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Oberflächenbeschichtung bzw. Galvanik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Technologie
- Basiskenntnisse in Chemie und Physik
- Fachrechnen
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Oberflächenpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse für Metall- und Kunststoffverarbeitung
- handwerkliches Geschick
- robuste Gesundheit
- keine Allergien
- körperliche Beweglichkeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Oberflächenbeschichter/in EFZ
Oberflächenpraktiker/innen können eine verkürzte Grundbildung als Oberflächenbeschichter/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Oberflächenbeschichter/in EFZ.
Berufsverhältnisse
Oberflächenpraktiker/innen arbeiten in Galvanikbetrieben oder Galvanikabteilungen von Metallbau- und Kunststoffunternehmen. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist regional unterschiedlich.
Weitere Informationen
Adressen
SSO Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik
Seilerstr. 22
Postfach 5853
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: http://www.sso-fsts.ch
SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Bahnhofstrasse 23
8956 Killwangen
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: http://www.galvano.ch
E-Mail:
Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien VSV
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:
VSA-ASA Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: http://www.vsa-asa.ch
E-Mail:
Links
http://www.verzinkereien.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen