Oberflächenbeschichter/in EFZ
Oberflächenbeschichterinnen und -beschichter EFZ bearbeiten Oberflächen mit galvanotechnischen und anderen Verfahren. Dabei halten sie sich an die Angaben des Auftraggebers und übernehmen auch organisatorische sowie planerische Aufgaben.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metallgewerbe und Giesserei - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.580.9.0
Aktualisiert 26.06.2020
Tätigkeiten
Oberflächenbeschichterinnen behandeln Oberflächen von Werkstücken. Für diese Arbeit bereiten sie zuerst eine Metallsalzlösung zu, den sogenannten Elektrolyt. Dabei achten sie auf die richtige Zusammensetzung der Chemikalien. Anschliessend tauchen sie die Objekte in die Flüssigkeit. Durch die Wirkung von elektrischem Gleichstrom werden die Oberflächen beispielsweise mit Chrom, Kupfer oder Gold beschichtet. Diese Schichten schützen vor Korrosion und erhöhen Verschleissfestigkeit und Härtegrad des Materials. Sie verbessern auch die Leit- und Lötfähigkeit oder dienen der Verschönerung von Objekten.
Oberflächenbeschichter verzinken Schrauben und Muttern. Sie verchromen auch Kurbelwellen sowie Ventile von Motoren. Ausserdem versilbern sie Teile der Hochspannungstechnik und vergolden Uhren, Schmuck und Brillen. Weiter machen sie Kunststoffteile durch das Auftragen von Leitlacken leitfähig und behandeln Aluminium elektrochemisch. Durch dieses Anodisieren wird die Oxidschicht dauerhaft geschützt und lässt sich besser reinigen.
Um qualitativ möglichst gute Ergebnisse zu erreichen, reinigen Oberflächenbeschichterinnen die Werkstücke vor dem Beschichten und behandeln sie chemisch und mechanisch. Danach spülen sie die Teile. Sie setzen verschiedene Mess- und Analysegeräte zur Qualitätssicherung und -kontrolle ein. Dazu gehören zum Beispiel Mikrometer, Mikroskope und Mikrohärteprüfer. Falls Abweichungen auftauchen, treffen sie die nötigen Massnahmen.
Oberflächenbeschichter müssen Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften einhalten. Sie überwachen und warten die Einrichtungen, Maschinen und Materialien.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.10.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Oberflächenbeschichtung bzw. Galvanik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Technologie
- Grundlagen in Physik und Chemie
- Fachrechnen
- Werkstoffkunde
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Oberflächenbeschichter/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Physik und Chemie
Anforderungen
- Interesse für chemische und physikalische Zusammenhänge
- handwerkliches Geschick
- robuste Gesundheit
- keine Allergien
- körperliche Beweglichkeit
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Metallbau usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie bzw. Life Science, Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik usw.
In Deutschland
Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, z. B. in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürnberg oder Ilmenau
Berufsverhältnisse
Oberflächenbeschichterinnen- und beschichter sind in Galvanik-Betrieben oder in Galvanik-Abteilungen von Unternehmen der Edelmetall-, Uhren-, Schmuck-, Leiterplatten- und Elektronikbranche tätig. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sie in Industriebereichen der Luft- und Raumfahrt, im Maschinen-, Schiffs- und Fahrzeugbau, im Geräte- und Apparatebau, in der Feinwerktechnik, Haushaltsmaschinen-, Besteck-, Silberwaren- oder Druckindustrie. Sie können auch in Prüfungs- und Forschungslabors tätig sein.
Weitere Informationen
Adressen
SSO Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik
Seilerstr. 22
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: http://www.sso-fsts.ch
SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Bahnhofstrasse 23
8956 Killwangen
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: http://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:
Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien VSV
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:
VSA-ASA Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: http://www.vsa-asa.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen