Küfer/in EFZ
Küfer und Küferinnen fertigen und reparieren Holzgefässe für die Wein- und Landwirtschaft. Sie stellen Fässer her, aber auch dekorative Behälter oder Spezialprodukte wie Freiluft-Badewannen (Hot Tubs) oder Pflanzenkübel.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Getränkeproduktion - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Kunst, Kunsthandwerk - Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.510.6.0
Aktualisiert 08.03.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Holzhandwerk
- Kunden und Kundinnen beraten und prüfen, ob deren Wünsche erfüllt werden können
- Termine und Preise berechnen und Offerten machen
- Material auswählen, einkaufen, bestellen und lagern, Kosten im Auge behalten und beim Holz (meistens Eichenholz) auch auf den Umweltschutz achten
- Messungen vornehmen, Skizzen anfertigen sowie Grösse und Form der Gefässe berechnen
- Materialien und Werkzeuge vorbereiten, Qualität beurteilen, Hilfsmaterialien (z.B. Metallreifen) auswählen und bereitstellen
- Dauben (gebogene Holzteile) abmessen, zuschneiden, hobeln, mit Metallreifen zusammensetzen und biegen, z.B. im Rumpf ein Feuer entfachen und Holzflächen mit Wasser benetzen
- Metallbügel und Befestigungsmaterial montieren, Böden herstellen und einsetzen, allenfalls auch Fasstürchen und Hahnen
- Flächen behandeln, Qualität überprüfen und eichen (messen, wie viel Flüssigkeit im Fass Platz hat)
- Gefässe an Kundschaft liefern, wo nötig vor Ort montieren
- Reparaturen durchführen und für die Instandhaltung bei der Kundschaft sorgen
- Werkzeuge und Maschinen (z.B. Bandsäge, Spaltmaschine, Hobelmaschine, Rundhobel, Fügbloch, Gargelkamm, Setzhammer) instand halten
Weinbereitung, Verwaltung und Vertrieb
- Abläufe der Weinbereitung kennen, um passende Gebinde herzustellen
- je nach Betrieb auch bei der Weinbereitung mithelfen, Trauben pressen (keltern), Saft in Fässern lagern, Gärung und Reifung des Weins überwachen, fertigen Wein filtrieren, abfüllen und verkaufen
- Fässer reinigen und wo nötig reparieren
- administrative Arbeiten ausführen, Rechnungen stellen und Buchhaltung führen
- Öffentlichkeitsarbeit betreiben und Werbung machen, z.B. Webseite und Social Media bewirtschaften oder einen Laden für die eigenen Produkte gestalten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.12.2008 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Küferei oder in einem Weinkelterungsbetrieb
Schulische Bildung
An der Schule für Holzbildhauerei in Brienz BE (4 Blöcke à 2 Wochen pro Grundbildungsjahr)
Berufsbezogene Fächer
- Auftrag: Kundenkontakt und Betreuung, Werkstoffe, AVOR, Kreatives
- Administration: Kalkulation, Marketing, Dokumentationen
- Fertigung: Geschichte, Handwerkzeuge, Vorbereiten Werkstoffe, Schablonen / Formen, Verbindungen, Maschinen, Oberflächenbehandlung, Metallbearbeitung, Logistik / Montage
- Weinbereitung: Traubengut, Gärung, Weinausbau, Abfüllung, Qualitätssicherung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Küfer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- robuste Gesundheit und Körperkraft
- Sinn für saubere und exakte Arbeit
- Hygienebewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Berner Fachhochschule, Dept. Architektur, Holz und Bau, des Verbands Schweiz. Schreinermeister- und Möbelfabrikanten VSSM oder der ZHAW in Wädenswil (Weinbau)
Verkürzte Grundbildung
Weintechnologe/-login EFZ, Winzer/in EFZ
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Holztechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Vertiefung Getränketechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Küfer und Küferinnen arbeiten in der Regel im Team. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Die Zahl der Küfereien war jahrelang rückläufig, inzwischen gibt es für ihre Arbeit einen Nischenmarkt. Um in diesem Markt zu überleben, müssen sie sich laufend neuen Kundenbedürfnissen anpassen und innovative Produkte entwickeln können. Es gibt nur wenige Lehrstellen.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz IGKH
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 853 88 99
URL: https://kunsthandwerk-holz.ch
E-Mail:
Schule für Holzbildhauerei
Schleegasse 1
3855 Brienz BE
Tel.: +41 33 952 17 51
URL: https://www.holzbildhauerei.ch
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen