Heizungsmeister/in (HFP)
Heizungsmeister/innen leiten einen Installationsbetrieb der Heizungsbranche. Sie akquirieren Aufträge, erstellen Offerten, führen die Mitarbeitenden, pflegen den Kundenkontakt und sind für die gesamte Auftragsabwicklung verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.19.0
Aktualisiert 26.09.2017
Tätigkeiten
Heizungsmeister/innen führen einen eigenen Betrieb oder übernehmen in grösseren Unternehmen der Heizungsbranche eine verantwortungsvolle Führungsfunktion. In kleineren Betrieben sind sie an der Ausführung von praktischen Arbeiten beteiligt. Der grösste Teil ihrer Tätigkeit wird jedoch durch die Unternehmensführung in Anspruch genommen.
Heizungsmeister/innen betreuen einen Auftrag von der Projektierung über die Kostenkalkulation bis zur Fertigstellung und Abrechnung. Für die gewünschten baulichen Massnahmen erarbeiten sie Konstruktionsvorschläge und beraten die Auftraggeber bezüglich der Vor- und Nachteile verschiedener Heizsysteme. Anschliessend berechnen und bestellen sie das benötigte Material und setzen Einsatzpläne für die Mitarbeitenden auf.
Durch regelmässige Besuche auf der Baustelle stellen Heizungsmeister/innen sicher, dass die Arbeit fach- und termingerecht erledigt werden kann. Sie leiten ihre Mitarbeitenden an und stehen in Kontakt mit den anderen Baufachleuten und der Bauführung. Auf der Baustelle überprüfen sie auch, ob alle Normen und Richtlinien sowie die Massnahmen zur Unfallverhütung eingehalten werden.
Im Büro stellen Heizungsmeister/innen die abgeschlossenen Installationsarbeiten in Rechnung. Daneben erledigen sie andere administrative Arbeiten sowie Aufgaben der Unternehmensführung. Sie erarbeiten Kostenvoranschläge, kalkulieren Kosten, rechnen mit den Sozialversicherungen ab, erstellen die Jahresabschlüsse, planen das Budget und entwickeln Marketingmassnahmen. Im Rahmen der Personalführung befassen sie sich mit der Personalbeschaffung, der Instruktion, Förderung und Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie der Betreuung der Lernenden. Die rechtlichen Grundlagen rund um die Betriebsführung kennen sie, ebenso die einschlägigen Vorschriften und Verordnungen in den Bereichen Unfall- und Schadenverhütung sowie Umweltschutz.
Heizungsmeister/innen vertreten ihr Unternehmen gegen aussen. Sie kümmern sich um die Kundenakquisition, Kundenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit, verhandeln mit Lieferfirmen und führen Besprechungen mit Bauherrschaften und Architektinnen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 3.5.2007
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei suissetec, Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, erhältlich.
Bildungsangebote
- Bildungszentrum suissetec Lostorf (SO)
- Bildungszentrum suissetec Colombier (NE)
- Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gibb
Dauer
Mind. 4 Semester, berufsbegleitend (Bern: Unterricht freitags und samstags, Lostorf: Ausbildungsblöcke von 2 bis 3 Wochen, insgesamt 18 Wochen)
Module
Arbeitsorganisation, Berufskunde, Projektieren, Angewandte Rechtsfragen, Finanzwesen, Unternehmensführung, Marketing, Personalführung
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Heizungsmeister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Chefmonteur/in Heizung oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Heizungsbranche nach abgeschlossener beruflicher Grundbildung
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungs- u . Sozialkompetenz
- Kunden- u. Serviceorientierung
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Bildungszentren suissetec in Lostorf und Colombier
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik oder Bachelor of Science (FH) in Energie- und Umwelttechnik
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen zu Themen im fachtechnischen Bereich, in Unternehmensführung etc.
Berufsverhältnisse
Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Klein-, Mittel- und Grossbetrieben des Heizungsinstallationsgewerbes. Heizungsmeister/innen sind als Abteilungs- oder Geschäftsleiter/innen angestellt oder führen einen eigenen Betrieb.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach 1768
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: https://www.suissetec.ch
E-Mail:
gibb Berufsfachschule Bern
Abteilung für Bauberufe
Viktoriastr. 71
Postfach 251
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 335 91 55
URL: http://www.gibb.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI