Netzelektrikermeister/in HFP
Netzelektrikermeister/innen sind verantwortlich für Bau, Betrieb und Unterhalt von Netzanlagen. Sie sorgen für den reibungslosen Transport und die Verteilung von elektrischer Energie. Sie leiten, planen und überwachen Projekte und führen Mitarbeitende.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Bau
- Branchen
-
Energieversorgung - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.440.63.0
Aktualisiert 01.06.2023
Tätigkeiten
In elektrischen Verteil- und Kommunikationsanlagen übernehmen Netzelektrikermeisterinnen ein breites Aufgabenfeld. Als Bau-, Projekt-, Betriebs-, Niederlassungs- oder Fachbereichsleiterinnen überwachen sie die fachgerechten Arbeiten im Kabelbau, Freileitungsbau, Stationenbau und der öffentlichen Beleuchtung. Innerhalb der vielfältigen Tätigkeiten müssen sie immer wieder neue Lösungen erarbeiten und umsetzen.
In der Planung und Projektierung berücksichtigen Netzelektrikermeister vielfältige Faktoren wie Kundenbedürfnisse, gesetzliche Vorgaben, Netzanalysen, Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz oder Wirtschaftlichkeit. Aufgrund dieser Faktoren erarbeiten sie z. B. Budgetpläne, planen und projektieren Anlagen oder führen Bewilligungsverfahren durch. Sie planen und überwachen die Arbeitsabläufe von A bis Z: von der Beschaffung der Mittel über die Einteilung der Arbeitskräfte bis hin zur Qualitätskontrolle.
Netzelektrikermeisterinnen übernehmen in der Projekt- und Bauleitung Tätigkeiten wie die Koordination der Projekte oder die Überwachung der Termine, Kosten, Leistungen, Qualität und Dokumentation. Sie analysieren Risiken, treffen Sicherheitsvorkehrungen und überprüfen deren Einhaltung. Laufende Projekte kommunizieren und dokumentieren sie und kontrollieren die Qualität der durchgeführten Arbeiten.
Die Instandhaltung und der Betrieb bringen Arbeiten wie Sicherheitswartungskontrollen, Inspektionen, Messungen im Netz oder die Netzführung mit sich. Netzelektrikermeister überwachen, planen und ordnen die Arbeiten an.
Netzelektrikermeisterinnen führen und betreuen die ihnen unterstellten Mitarbeitenden und Lernenden. Sie bilden diese gezielt aus, fördern und motivieren sie. Sie helfen mit bei der Einstellung und Einführung von neuen Mitarbeitenden. Es ist auch möglich, dass sie die Leitung einer regionalen Niederlassung übernehmen.
Im Bereich Kommunikation und Marketing sind Netzelektrikermeister zuständig für die Beziehungspflege zu Kunden, Lieferanten, Verbänden und Behörden. Sie beraten diese, akquirieren Neukunden, gestalten neue Produkte und Services, erstellen Offerten und Rechnungen oder handeln Verträge und Preise aus.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband Schweiz. Elektrizitätsunternehmen VSE erhältlich.
Bildungsangebote
Der Vorbereitungskurs wird abwechslungsweise in Schulungszentren in Kallnach BE, Lenzburg AG und Maienfeld GR durchgeführt. Mehr Informationen auf berufsberatung.ch/schulen.
Dauer
Insgesamt 16 Wochen, in mehreren Blöcken, berufsbegleitend, innerhalb von 2 Jahren
Prüfungsinhalt
- Grundlagenkenntnisse (Elektrotechnik, Informatik)
- Projektierung
- Betrieb
- Bau und Instandhaltung
- Mitarbeiter- und Projektführung
- Branchenkunde
- Prüfungsarbeit
Abschluss
Dipl. Netzelektrikermeister/in
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis (BP) als Netzfachmann/-frau und mind. 2-jährige praktische Tätigkeit in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteil-/Kommunikationsnetzen
- oder BP als Netzelektriker/in (nach dem alten Reglement vom 26.11.1985) und mind. 2-jährige praktische Tätigkeit in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteil-/ Kommunikationsnetzen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- vernetztes Denken und Handeln
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden, Berufs- und Fachschulen sowie von Unternehmen der Elektrizitätsbranche
Höhere Fachschule
Z. B. Elektrotechniker/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Scienbce in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Fachrichtungen, z. B. in Elektrotechnik, Mechatronik, Automation oder im Management.
Berufsverhältnisse
Netzelektrikermeister/innen übernehmen Führungsaufgaben in Unternehmen der Strombranche. Sie arbeiten für Elektrizitätswerke, Telekommunikationsunternehmen, Verkehrsbetriebe oder im Freileitungsbau. Sie tragen grosse Verantwortung für den reibungslosen Transport elektrischer Energie, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Bei Stromausfällen, bei dringenden Reparaturen an Netz- und Kommunikationsanlagen oder bei Neuanschlüssen müssen die Berufsleute Pikettdienst leisten. Ansonsten bestehen geregelte Arbeitszeiten. Der Stellenmarkt ist relativ stabil und für qualifizierte Fachkräfte sehr gut.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Hintere Bahnhofstr. 10
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 62 825 25 25
URL: https://www.strom.ch
URL: https://www.netzelektriker.ch
E-Mail:
Vereinigung von Firmen für Freileitungs- und Kabelanlagen
Sekretariat c/o Kummler+Matter AG
Andreas Etter
Hohlstrasse 188
8004 Zürich
Tel.: +41 44 247 49 21
Tel.: www.vffk.ch
E-Mail:
Schweizer Netzinfrastrukturverband
Rautistrasse 33
8047 Zürich
Tel.: +41 58 224 61 23
URL: http://www.sniv.ch
E-Mail:
Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation