Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen BP
Spezialisten und Spezialistinnen für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten Menschen unterschiedlichen Alters in Wohn- und Tagesstättenangeboten. Ihr Ziel ist eine hohe Lebensqualität und Selbstbestimmtheit sowie die soziale und gesellschaftliche Teilhabe der begleiteten Menschen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Beratung, Begleitung, Betreuung, Therapie
- Swissdoc
-
0.731.79.0
Aktualisiert 04.04.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Begleitung und Betreuung
- Rahmenbedingungen so gestalten, dass die begleiteten Menschen einen möglich selbstbestimmten Alltag haben
- die betreuten Personen ihren Möglichkeiten entsprechend in Entscheidungsprozesse miteinbeziehen
- vielfältige agogische und kreative Mittel zur Alltagsgestaltung und Unterstützung einsetzen
- Interessen und Bedürfnisse der begleiteten Personen ins Zentrum setzen und sie darin bestärken, ihre Anliegen einzubringen
Umgang mit anspruchsvollen Situationen
- in anspruchsvollen Situationen dank eines vertieften Fachwissens über verschiedene und komplexe Beeinträchtigungen adäquat reagieren
- angemessen mit Herausforderungen umgehen, die bedingt sind durch die Lebensphase, zum Beispiel Pubertät, Entwicklung der Sexualität oder Alterung, oder durch Schicksalsschläge, zum Beispiel Todesfälle und Verluste wichtiger Personen
- bei Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund von komplexen Beeinträchtigungen angemessene Lösungen und Hilfsmittel finden
- auf selbst- und fremdgefährdende Handlungen adäquat reagieren und rechtzeitig Unterstützung von anderen Fachpersonen holen
Zusammenarbeit und gesellschaftliche Funktion
- eng mit Angehörigen sowie mit dem Team und weiteren Fachleuten zusammenarbeiten
- die eigene Rolle und das eigene Handeln bewusst und differenziert reflektieren
- sich als Teil eines interdisziplinären Unterstützungssystems zugunsten der Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei SAVOIRSOCIAL erhältlich.
Bildungsangebote
- Agogis, Zürich
- Academia Euregio, St. Gallen
Dauer
1 Jahr, berufsbegleitend, 25 Unterrichtstage
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen und agogische Prozessgestaltung
- Herausfordernde Situationen bewältigen
- Arbeiten in interdisziplinären Unterstützungssystemen
- Angehörigenarbeit und Beziehungsgestaltung
- Lebensqualität und Teilhabe im institutionellen Umfeld
Abschluss
Spezialist/in für die Begleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachmann/-frau Betreuung oder eine gleichwertige Qualifikation
- oder EFZ als Fachmann/-frau Gesundheit sowie Leistungsnachweise in den Bereichen "Begleiten und Betreuen", "Animation" und "Entwicklung: Fördern und Erhalten"
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu einem Pensum von mind. 80%
- und Nachweis, dass in medizinischen Notfallsituationen kompetent Erste Hilfe geleistet werden kann sowie Nachweis, dass keine mit dem Berufsbild unvereinbaren Strafregistereinträge vorliegen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:
Anforderungen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Empathie
- Kontakt- und Konfliktfähigkeit
- Belastbarkeit und psychische Stabilität
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Agogis, Curaviva sowie höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, dipl. Arbeitsagoge/-agogin
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Vertiefung in Sozialpädagogik). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Spezialisten und Spezialistinnen für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten in entsprechenden Wohn- und Tagesstätten. Sie arbeiten oft sehr eng mit anderen Fachpersonen wie Therapeutinnen und Therapeuten zusammen. Die Arbeitszeiten sind oftmals unregelmässig und erfordern Flexibilität.
Weitere Informationen
Adressen
Agogis
Pelikanstr. 18
8001 Zürich
Tel.: +41 43 366 71 10
URL: http://www.agogis.ch
E-Mail:
Academia Euregio Bodensee
Bionstr. 5
9015 St. Gallen
Tel.: +41 71 311 66 60
URL: http://www.academia-euregio.ch
E-Mail:
SAVOIRSOCIAL
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.savoirsocial.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation