Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung (BP)
Fachmänner und Fachfrauen in psychiatrischer Pflege und Betreuung pflegen und betreuen Menschen mit einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit. Sie arbeiten in unterschiedlichen ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Pflege und Betreuung
- Swissdoc
-
0.722.55.0
Aktualisiert 15.10.2019
Tätigkeiten
Je nach Bedarf und Situation gestalten Fachpersonen in psychiatrischer Pflege und Betreuung gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten deren Alltag und unterstützen sie im Umgang mit den Auswirkungen ihrer Erkrankung. Die Fachpersonen verfügen über ein vertieftes Verständnis für die Lebenswelten von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Sie begleiten die Klienten bei der Bewältigung des Alltags und planen und leiten alltagspraktische Gruppenaktivitäten.
Fachpersonen in psychiatrischer Pflege und Betreuung erkennen und fördern die Ressourcen der Klienten und Klientinnen mit dem Ziel, deren Eigenständigkeit zu stärken. Die Beziehung zu den Klienten und Klientinnen und deren Angehörigen gestalten und reflektieren sie professionell.
Fachpersonen in psychiatrischer Pflege und Betreuung wirken bei der Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation der Pflegeplanung mit, dokumentieren sie und formulieren Vorschläge für Anpassungen. Im täglichen Pflegeprozess übernehmen sie spezifische Aufgaben und beachten dabei die Bedürfnisse der Klienten und Klientinnen. Sie erkennen die Anzeichen einer Krisen- und Notfallsituation und reagieren entsprechend.
Die Fachpersonen arbeiten mit dem Pflege- und Betreuungsteam bzw. dem Behandlungsteam zusammen. Sie kennen ihre Berufsrolle und reflektieren die eigene Arbeitsweise. Bei Bedarf passen sie das eigene Verhalten und Handeln an. Sie bilden sich beruflich weiter und bringen ihr Fachwissen in der Begleitung von Lernenden ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 15.2.2019
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei OdASanté, nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit.
Bildungsangebote
Über Bildungsanbieter informiert OdASanté.
Module
- Pflege und Betreuung
- Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen
- Alltagsgestaltung
- Berufsrolle
Abschluss
"Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachmann/-frau Gesundheit, als Fachmann/-frau Betreuung (mit Ausnahme der Fachrichtung Kinderbetreuung), Fähigkeitszeugnis in praktischer Krankenpflege des Schweizerischen Roten Kreuzes (FA SRK) oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit in ambulanten und stationären Einrichtungen
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Empathie
- hohe physische und psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Spitälern, Kliniken, Fachorganisationen und Berufsverbänden, z. B. des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen/-männer SBK, sowie von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Fachexperte/-expertin in Onkologiepflege, in Nephrologiepflege, in Diabetesfachberatung oder in Palliative Care mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Pflegefachmann/-frau HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege
Berufsverhältnisse
Fachpersonen in psychiatrischer Pflege und Betreuung arbeiten in ambulanten und stationären Umfeldern des Gesundheits- und Sozialbereichs. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden von Menschen mit einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit.
Weitere Informationen
Adressen
Savoirsocial
Amthausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 31 371 36 25
URL: http://savoirsocial.ch
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: http://www.odasante.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe