Lichtplaner/in (BP)
Lichtplaner und Lichtplanerinnen planen Beleuchtungsanlagen für Innen- und Aussenräume. Sie beraten die Bauherrschaft, wählen geeignete Lichtquellen und realisieren die Beleuchtungsanlage. Dabei berücksichtigen sie ökologische und technische Kriterien, aber auch die Wirkung von Licht auf Menschen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Elektrotechnik
- Branchen
-
Bau - Design - Elektroinstallation - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.420.25.0
Aktualisiert 26.10.2020
Tätigkeiten
Lichtplaner/innen sind Fachleute für die technische, qualitative und nachhaltige Planung von Beleuchtungsanlagen im Innen- und Aussenraum. Sie unterstützen Bauherren und Architektinnen in der Konzeption, Planung und Realisierung von neuen oder zu sanierenden Beleuchtungsanlagen. Dabei greifen sie neben ihren Spezialkenntnissen auch auf ihren beruflichen Hintergrund im technischen Bereich oder in der Architektur zurück.
In der Vorbereitung eines Beleuchtungsprojekts erfassen Lichtplaner/innen die Bedürfnisse ihrer Kundschaft und machen sich ein Bild von der räumlichen Situation. Ihr Arbeitsgebiet umfasst Büroräume, Konferenzsäle, Verkaufsräume und Restaurants, aber auch Sport- und Hotelanlagen.
Lichtplaner/innen verstehen die optischen, physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen von Licht und Beleuchtung. Sie nutzen ihre Kenntnisse über die Eigenschaften, technischen Voraussetzungen und Normen verschiedener Lichtquellen. Für die Auswahl geeigneter Beleuchtungsmittel berechnen sie den Energieverbrauch und beziehen den Einfluss von Tageslicht ein. Sie wissen, wie die Leuchten aufgebaut werden, wie Licht auf die Menschen wirkt und welche Lichtquellen welche Emotionen hervorrufen. Entsprechend wählen sie die Art und Anordnung ihrer Lichtquellen. Sie konzipieren die Steuerung einer Anlage und planen eine Notbeleuchtung.
Aufgrund dieser ganzheitlichen Überlegungen präsentieren sie ihrer Kundschaft ein individuell zugeschnittenes Beleuchtungskonzept. Sie kennen alle relevanten Energiezertifikate und schreiben wenn möglich entsprechende Anträge. Je nach Auftrag sind Lichtplaner/innen zuständig für die gesamte Projektabwicklung von der Evaluation über die Kundenberatung bis zur Kalkulation und planerischen Umsetzung der Beleuchtungslösung. Manchmal sind sie auch für einzelne Projektschritte verantwortlich und arbeiten mit anderen Fachleuten zusammen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 4.3.2014, mit Änderung vom 17.6.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Schweizer Licht Gesellschaft SLG erhältlich.
Bildungsangebote
Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG führt Kurse im Raum Zürich durch.
Dauer
Ca. 3 Semester (3 Module à ca. 60 Lektionen plus Selbststudium), berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
Mathematische Grundlagen, Lichttechnik und Lichtplanung; Lichtquellen; Berechnungen und Messung von Licht; Beleuchtungen verschiedener Räume; Erfassen der Bedürfnisse der Bauherrschaft; Steuerung des Lichts; Wirkung und Emotionen; Energieeffizienz; LED Beleuchtungen; Notbeleuchtung; Facility Management; Projektmanagement
Abschluss
"Lichtplaner/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- Berufspraxis von mindestens 2 Jahren im lichttechnischen Bereich
- Abschluss der SLG Kurse: Öffentliche Beleuchtung und Relux oder gleichwertige Qualifikation
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen: Lichtplaner/in SLG 1, 2 und 3
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- vernetztes Denken und Handeln
- Selbstständigkeit
- technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizer Licht Gesellschaft SLG
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik oder Bachelor of Science (FH) in Architektur
Berufsverhältnisse
Lichtplaner/innen arbeiten in Architektur- oder Ingenieurbüros, in spezialisierten Beleuchtungsgeschäften, in der Elektrobranche oder in der öffentlichen Verwaltung (Elektrizitätswerke, Tiefbauamt). Absolventinnen und Absolventen sind oft hauptberuflich als Lichtplaner/innen tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Licht Gesellschaft SLG
Geschäftsstelle
Baslerstr. 10
4600 Olten
Tel.: +41 62 390 00 60
URL: http://www.slg.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe