Zum Titel springen

Suche

Kältesystem-Planer/in EFZ

Kältesystem-Planer und Kältesystem-Planerinnen entwerfen Skizzen und Pläne für Kältesysteme, die für die Industrie, den Handel, Privathaushalte oder Eisbahnen gebaut werden. Sie entwerfen Arbeitspläne für Kältesystem-Monteurinnen und beraten Bauleiter bei der Auswahl der Kältesysteme und des Materials.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Planung, Konstruktion - Gebäudetechnik

Branchen

Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima

Swissdoc

0.440.21.0

Aktualisiert 13.09.2023

Fachleute und Kundschaft beraten

Fachleute und Kundschaft beraten

Telefonieren oder Videokonferenzen führen gehören zu den Tätigkeiten der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Fachleute und Kundschaft beraten
Schemas und Pläne erstellen

Schemas und Pläne erstellen

Die Schemas und Pläne zeichnen die Berufsleute am Computer, anschliessend plotten sie den fertigen Layoutplan und schneiden ihn zu.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Schemas und Pläne erstellen
Details berechnen

Details berechnen

Die Berufsleute rechnen z.B. aus, wie viel Leistung eine Maschine braucht, um einen Raum von 500 Kubikmetern auf 5 Grad zu kühlen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Details berechnen
In den Grundriss eintragen

In den Grundriss eintragen

Auf die Pläne, wo die ganze Gebäudetechnik dargestellt ist, gehören auch die Informationen zur Kältetechnik.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

In den Grundriss eintragen
Pläne prüfen

Pläne prüfen

Die Kontrolle der ausgedruckten Pläne und Schemas braucht viel Konzentration.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pläne prüfen
Material bestellen und organisieren

Material bestellen und organisieren

Je nach Berechnungen wählen die Berufsleute die passenden Bauteile für die Anlage aus. Die Monteur/innen wissen dann, welche Komponenten sie verbauen müssen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Material bestellen und organisieren
Ausführung planen

Ausführung planen

Am Bau oder Umbau einer Kälteanlage sind verschiedene Berufsleute beteiligt. Deshalb braucht es eine gute Planung und viele Sitzungen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Ausführung planen
Montage auf der Baustelle begleiten

Montage auf der Baustelle begleiten

Kältesystem-Planer prüfen, ob die Anlagen korrekt montiert sind, tauschen sich mit den Kältesystem-Monteurinnen aus.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Montage auf der Baustelle begleiten

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Im Büro

  • Nutzwertanalysen für Kältesysteme durchführen und sie mit dem Auftraggeber besprechen 
  • Lösungen vorschlagen und die Auftraggeberin beraten 
  • Pläne für Kühlanlagen, Leitungen
  • elektrische Schaltpläne für Kälteanlagen erstellen und anpassen
  • Länge des Netzes, Durchmesser der Rohrleitungen, Art des Kältemittels und der Alarmanlagen bestimmen, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
  • nötige Leistung der Kälteanlagen berechnen 
  • Offerten für Kühlanlagen erstellen 
  • Material- und Maschinenliste schreiben
  • Arbeitspläne für die Werkstatt und die Montage aufstellen
  • Arbeitsschritte bestimmen und technische Vorgaben ausarbeiten
  • Termine und Schritte für die Installation koordinieren
  • Rechnungen kontrollieren erstellen

Auf der Baustelle 

  • an Baustellensitzungen teilnehmen
  • Arbeit der Kältesystem-Monteurinnen mit derjenigen der anderen Bauarbeiterinnen abstimmen 
  • Fristen einhalten 
  • messen und Markierungen anbringen 
  • überprüfen, ob die Arbeit den gelieferten Plänen entspricht 
  • Kühlmitteltanks kontrollieren 
  • sicherstellen, dass Sicherheits- und Umweltverordnungen eingehalten werden 
  • die fertige Kälteanlage überprüfen, testen und einstellen 
  • die Kälteanlage zusammen mit der Bedienungsanleitung dem Besitzer oder dem Auftraggeber übergeben

 

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Gewerbekälte 
  • Industriekälte 
  • Klimakälte 
  • Wärmepumpen

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb für Kältetechnik oder in einem Ingenieurbüro für Kälte-/Gebäudetechnik

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule 

Lerninhalte

  • Planen von Kältesystemen
  • Erstellen von Plänen und Schemata
  • Leiten von Kälteprojekten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 12 Tage während 4 Jahren. 

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. 

Abschluss

Kältesystem-Planer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am technischen Zeichnen, von Hand und mit dem Computer
  • Interesse an physikalischen Vorgängen
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Geduld und Ausdauer
  • Selbstständigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, z.B. wegen Gefahren für die Umwelt

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweizerischen Verbands für Kältetechnik SVK, von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Bereichen, z. B. Gebäudetechniker/in HF oder Energie- und Umwelttechniker/in HF.

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Gebäudetechnik oder in Energie und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. 

Berufsverhältnisse

Kältesystem-Planer und -Planerinnen arbeiten vor allem in Büros, um Zeichnungen von Kühlanlagen und Offerten zu erstellen. Auf Baustellen haben sie mit Bauchfachleuten zu tun und koordinieren Arbeitsabläufe. 

Haben Kältesystem-Planer und -Planerinnen einige Jahre Praxiserfahrung gesammelt und Weiterbildungen besucht, können Sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen, etwa als Geschäftsleiter, Teamleiterin, Büroleiter, technische Leiterin oder Geschäftsführer. 

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerischer Verband für Kältetechnik (SVK)
Eichistrasse 1
6055 Alpnach Dorf
Tel.: +41 41 670 30 45
URL: https://www.svk-asf-atf.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch