Zeichner/in EFZ
Zeichnerinnen und Zeichner erstellen technische Zeichnungen für Raum- und Bauplanungsprojekte gemäss den Vorgaben von Fachpersonen, zum Beispiel Architekten und Raumplanerinnen. Sie entwickeln, bearbeiten und gestalten die Planungsunterlagen. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Bau - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Design - Gartenbau - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.420.21.0
Aktualisiert 24.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Aufgabengebiete, je nach Fachrichtung
- Architektur: Pläne von Hochbauten erstellen, zum Beispiel von Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten
- Ingenieurbau: Pläne von Bauwerken oder von Verkehrseinrichtungen erstellen, zum Beispiel von Brücken, Tunneln, Strasseninfrastruktur oder Treppen
- Innenarchitektur: Pläne für Aus- und Umbauprojekte von Innenräumen in Gebäuden ausarbeiten, zum Beispiel von Wohnungen, Geschäftsräumen, Ladenlokalen oder Messeständen
- Landschaftsarchitektur: Pläne erstellen für Grünanlagen und Landschaften in verschiedenen Lebensräumen und dabei Pflanzenkenntnisse einfliessen lassen, zum Beispiel im Wohn- und Arbeitsbereich, im Tourismus oder Naturschutz
- Raumplanung: sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung beschäftigen sowie bei der Entwicklung und Gestaltung von Quartieren, Dörfern, Städten oder ganzen Regionen mitwirken
Technische Zeichnungen und Planungsunterlagen
- Pläne und digitale Modelle für Bauprojekte am Computer mit sogenannten CAD-Programmen erstellen
- Ideen, Lösungsansätze oder Konstruktionsdetails auf Papier oder auf einem Tablett skizzieren
- bei Bedarf vor Ort Messungen durchführen, um genaue Daten zu erhalten
Projektarbeit
- Projektbeschreibungen verfassen
- Zeitpläne erstellen
- Lösungen für bestimmte Teile des Projekts erarbeiten und dabei mathematische Berechnungen vornehmen sowie naturwissenschaftliche Gesetze und baurechtliche Vorgaben berücksichtigen
- erarbeitete Lösungen kommunizieren und präsentieren, wenn nötig Anpassungen vornehmen
- Fachwissen über chemische und physikalische Eigenschaften von Baustoffen und Materialien anwenden, zum Beispiel an der Auswahl der Materialien mitwirken
- umweltgerechte Bauweise bei der Planung berücksichtigen
- Ausführung der geplanten Arbeiten auf der Baustelle und die fristgerechte Lieferung der Materialien überprüfen
- administrative Aufgaben ausführen, zum Beispiel Offerten erstellen und Berichte verfassen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der entsprechenden Fachrichtung, zum Beispiel in einem Architektur- oder Ingenieurbüro.
In der Fachrichtung Landschaftsarchitektur absolvieren die Lernenden zusätzlich ein 3-5-monatiges Baustellenpraktikum.
In den Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau und Innenarchitektur absolvieren die Lernenden zusätzlich ein 2-wöchiges Baustellenpraktikum.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an einer Berufsfachschule oder, je nach Kanton und gewählter Fachrichtung, Blockunterricht.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15-20 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Architektur
- Ingenieurbau
- Innenarchitektur
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
Inhalt
- Erarbeiten von Grundlagen und Lösungsansätzen
- Modellieren von digitalen Modellen und Zeichnen von Plänen
- Erstellen von Visualisierungen und physischen Modellen
- Unterstützung der Projektleitung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Zeichner/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- abstrakt-logisches Denken
- Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationsfähigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen und Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Baubiologe/-login oder Geomatiktechniker/in.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel:
- Bauleiter/in mit eidg. Diplom
- Baumeister/in mit eidg. Diplom
- Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidg. Diplom
- Gebäudehüllenplaner/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauplanung.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen, in Landschaftsarchitektur oder in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, oder Bachelor of Arts in Architektur oder in Innenarchitektur. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten eng mit Fachpersonen aus ihrem Gebiet zusammen, zum Beispiel mit Architektinnen oder Bauingenieuren. Ihre Arbeiten führen sie teilweise im Büro und teilweise auf Baustellen aus. Je nach Art und Grösse des Betriebs arbeiten die Berufsleute von Anfang bis Schluss an bestimmten Projekten oder sie sind nur für Teile davon zuständig. Die Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig.
Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten entsprechend ihrer Fachrichtung in Architektur-, Bauingenieur-, Planungsbüros oder in Bauämtern von Gemeinden. Je nach Fachrichtung unterscheidet sich das Angebot an Ausbildungsplätzen und die Suche nach einer Lehrstelle erfordert oftmals viel Einsatz. Nach der Ausbildung haben die Berufsleute auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, die Berufsaussichten sind jedoch stark von der Entwicklung im Bauwesen abhängig. Mit Weiterbildungen und entsprechender Berufserfahrung können Zeichnerinnen und Zeichner Projekte leiten und Führungsaufgaben übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Plavenir
Kapellenstrasse 14
3011 Bern
Tel.: 058 796 99 92
URL: https://zeichnerberuf.ch
URL: https://www.plavenir.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen