Anlagenführer/in EFZ
Anlagenführer und Anlagenführerinnen bedienen und überwachen Produktions- und Verpackungsanlagen. Pannen und Störungen erkennen und beheben sie sofort.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen
- Branchen
-
Industrielle Nahrungsmittelproduktion - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik - Printmedienproduktion - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.553.44.0
Aktualisiert 13.03.2017
Tätigkeiten
Anlagenführer/innen arbeiten in unterschiedlichen Industriebetrieben, insbesondere in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Biotechnologie-, Kunststoff-, Uhren- oder Maschinenindustrie. Sie betreuen Anlagen zur Herstellung und Verpackung von Produkten in grosser Stückzahl. Die Produktepalette ist sehr breit und reicht von Getränken über Medikamente und Uhrwerke bis hin zu Maschinenteilen.
Gemäss Auftrag planen Anlagenführer/innen die Produktionsabläufe. Durch fachkundiges Ein- und Umrichten der Anlagen stellen sie die grösstmögliche Auslastung bzw. Produktivität sicher. Sie tragen die Verantwortung für die Qualität der Serienproduktionen und sorgen dafür, dass die Produkte den Vorschriften und Kundenbedürfnissen entsprechen. Bei Bedarf nehmen sie Anpassungen vor. Die Produkte müssen zum Beispiel gut verpackt und mit dem richtigen Verkaufs- und Ablaufdatum versehen sein.
Den laufenden Produktionsprozess überwachen Anlagenführer/innen genau. Bei Störungen oder Pannen handeln sie rasch und zielgerichtet. Sie machen die Fehlerquelle ausfindig und beheben sie. Kleinere Reparaturen und Wartungen führen sie selbst aus, sodass die Produktion weiterlaufen kann. Dabei greifen sie auf ihre Pneumatik-, Elektrotechnik- und Mechanikkenntnisse zurück.
Bei ihrer Arbeit halten sich Anlagenführer/innen an die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Hygiene spielt in vielen Branchen eine besonders grosse Rolle, zum Beispiel bei der Herstellung von Pharmaprodukten oder Lebensmitteln: Anlagenführer/innen sorgen mit entsprechender Arbeitskleidung für hygienische Bedingungen und tragen einen Mundschutz, ein Übergewand, eine Haube sowie Handschuhe.
Anlagenführer/innen arbeiten oft im Team. Vielerorts laufen die Produktionslinien und Anlagen 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche. Die Berufsleute betreuen ihre Maschinen dann im Schichtbetrieb.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2016
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Industriebetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Gewerbliche Berufsschule Chur GBC (Blockwochen)
- Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule GIBS Olten
Lerninhalte
- Planen der Produktion
- Einrichten und Umrichten von Anlagen und Produktionslinien
- Herstellen und Verpacken von Produkten
- Kontrollieren und Optimieren des Prozessablaufes und der Qualität
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Anlagenführer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
- technisches Verständnis: Grundverständnis für technische Geräte und mechanische Abläufe
- handwerkliches Geschick bzw. praktische Fähigkeiten
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Konzentrationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden und Berufsfachschulen
Spezialisierung
- Teamverantwortliche/r Anlagenführer/in
- Bereichsleiter/in
- Betriebsleiter/in
Berufsprüfung (BP)
- Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Maschinenbau (Vertiefung Produktionstechnik)
- dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse (Vertiefung Betriebstechnik)
Fachhochschule
- Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
- Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik
Berufsverhältnisse
Anlagenführer/innen arbeiten in den verschiedensten Wirtschaftszweigen: Sie finden Anstellungen in der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Uhrenbranche. Auch Produktionsbetriebe aus den Bereichen Technik, Energie, Zement, Biotechnologie, Papier und Verpackung stellen die Berufsleute an. Das Angebot an Lehrstellen ist entsprechend gross.
Dank ihrer breiten Ausbildung sind Anlagenführer/innen vielseitig einsetzbar. Bei einem Branchenwechsel sind sie bereits nach kurzer Einarbeitungszeit einsatzfähig.
Die Arbeitszeit ist oft unregelmässig und beinhaltet Nacht- und Wochenenddienste. Die Berufsleute sind mitverantwortlich für die Produktivität und arbeiten vielfach unter Zeitdruck.
Weitere Informationen
Adressen
Vereinigung für die Ausbildung von Anlagenführern/Anlagenführerinnen FOMA
Belpstr. 41
3007 Bern
Tel.: 031 381 64 54
Fax: 031 381 64 56
URL: http://www.foma-oma.ch
E-Mail:
E-Mail:
Berufsbildungszentrum Olten
Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule GIBS
Aarauerstr. 30
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: 062 311 83 83
Fax: 062 311 83 80
URL: http://www.bbzolten.so.ch
URL: http://www.so.ch/departemente/bildung-und-kultur/bbz-olten/gibs-olten.html
E-Mail:
Gewerbliche Berufsschule Chur GBC
Scalettastr. 33
7000 Chur
Tel.: 081 254 45 16
URL: http://www.gbchur.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen