Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen - Therapie
- Swissdoc
-
0.724.10.21
Aktualisiert 31.01.2011
Tätigkeiten
Fachärzte/-ärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befassen sich mit Diagnose, Therapie und Prävention psychischer Störungen und Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Zur Hauptaufgabe gehören Gespräche mit Eltern und anderen Bezugspersonen wie Lehrer/innen und Hausärzte/-ärztinnen, die Abklärung mittels Tests und anderen Untersuchungsmethoden, z.B. die Beobachtung beim Spielen, sowie die therapeutische Intervention. Bei gewissen psychischen Störungen müssen körperliche Untersuchungen, z.B. Gewichtskontrollen, motorische oder neurologische Untersuchungen wie Elektroenzephalographie, und eine medikamentöse Behandlung durchgeführt werden.
Oft arbeiten Fachärzte und -ärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit Institutionen für Kinder und Jugendliche zusammen, etwa mit Schulen, Sozialdiensten und Jugendanwaltschaften.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Der Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms (eidgenössische Prüfung Humanmedizin) nach dem Masterstudium befähigt zur unselbstständigen Tätigkeit in einem Spital oder einer Arztpraxis. Das Diplom ermöglicht zudem die Aufnahme der ärztlichen Weiterbildung, welche mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel abschliesst: Die mindestens 5- oder 6-jährige Ausbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt (bzw. die 3-jährige Ausbildung zum praktischen Arzt oder zur praktischen Ärztin) ist Voraussetzung für die selbstständige Berufsausübung.