Facharzt/-ärztin für Allgemeine Innere Medizin
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.724.10.0
Aktualisiert 22.10.2019
Tätigkeiten
Fachärzte und Fachärztinnen für Allgemeine Innere Medizin sind für die ärztliche Grundversorgung der Bevölkerung zuständig. Sie haben sich breitgefächerte Kompetenzen erworben, die sie befähigen, sowohl in der Präventivmedizin wie in der akuten und palliativen Medizin tätig zu sein. Sie spielen im Gesundheitswesen mit zunehmend spezialisierter und fragmentierter Medizin eine wichtige Rolle zugunsten einer patientenzentrierten Versorgung.
Sie arbeiten in Hausarztpraxen, heute oft auch in Gemeinschaftspraxen. Sie können aber auch in Gesundheitszentren oder im Spital tätig sein. Mit einer fundierten Anamnese und einem klinischen Status beurteilen sie, welche Untersuchungen und Therapien in welchem Zeitraum nötig sind. Vieles kann die Ärztin selber durchführen. Als Hausärzte sind sie zudem verantwortlich für die Überweisung an eine Spezialärztin, einen Therapeuten oder einen Spital. Die Befunde und Empfehlungen der Spezialisten fliessen in den Behandlungsplan ein. Hausärzte und -ärztinnen stellen eine kontinuierliche Patientenbetreuung sicher und übernehmen im Turnus regionale Notfalldienste.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Abschluss anderer Art
Voraussetzung zum Erwerb des Facharztitels ist das mit dem eidg. Arzttitel abgeschlossene Medizinstudium. Das Curriculum zum Facharzt/zur Fachärztin Allgemeine Innere Medizin kann Richtung Hausarzt oder Richtung Spitalinternist absolviert werden. Die modulartige Weiterbildung erlaubt nach einer gemeinsamen Basisausbildung eine grosse Freiheit in der Wahl von Art und Dauer der Disziplinen.
Wer eine eigene Praxis ansteuert, ergänzt seine Ausbildung meist direkt nach dem Studium mit einer Dissertation. Diese ist in der Medizin meist in kürzerer Zeit zu erreichen ist als in andern Studienfächern.
Mit einer zusätzlichen Weiterbildung ist auf der Basis des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin der Erwerb des Schwerpunkts Geriatrie möglich..
Voraussetzungen
Anforderungen
Hausärztinnen und Hausärzte benötigen ein breitgefächertes medizinisches, aber auch psychologisches Interesse und Empathie. Bei eigener Praxis sind auch unternehmerische und z.T. auch ausbildnerische Fähigkeiten verlangt, wenn Berufslernende ausgebildet werden. Hausärztinnen und -ärzte sollten interessiert sein, den ganzen Menschen kennen zu lernen. Die Breite und Komplexität von Krankheitsbildern, die unterschiedlichsten Menschen, die längere Beziehung zu den Patientinnen und Patienten entschädigen für Notfalldienste und einen tieferen Lohn als ihn bestimmte Spezialisten oder Spezialistinnen erreichen können.
Weitere Informationen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen