Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.724.10.7
Aktualisiert 24.10.2017
Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben der Fachärzte/-ärztinnen für Pädiatrie (Kinderärzte/-ärztinnen) ist die medizinische Grundversorgung der Kinder und Jugendlichen von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Die ärztliche Betreuung baut auf einer persönlichen Beziehung mit den Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen auf und berücksichtigt die körperlichen, psychischen und sozialen - insbesondere familiären und schulischen - Aspekte einer Krankheit. Präventionsmassnahmen wie Impfungen, Haltungsprophylaxe, Suchtprävention nehmen einen wichtigen Platz ein in der Kinder- und Jugendmedizin.
Die Pädiater/innen setzen sich im Sinne des Kindschutzes für die Rechte der Kinder und Jugendlichen ein und arbeiten eng mit den Institutionen des Gesundheits- und Schulwesens zusammen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Der Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms (eidgenössische Prüfung Humanmedizin) nach dem Masterstudium befähigt zur unselbstständigen Tätigkeit in einem Spital oder einer Arztpraxis. Das Diplom ermöglicht zudem die Aufnahme der ärztlichen Weiterbildung, welche mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel abschliesst: Die mindestens 5- oder 6-jährige Ausbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt (bzw. die 3-jährige Ausbildung zum praktischen Arzt oder zur praktischen Ärztin) ist Voraussetzung für die selbstständige Berufsausübung.