Facility Manager/in FH
Facility Manager/innen FH (Bachelor of Science) übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Immobilien, Gebäudesysteme, Services und Events und Workplaces. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung und Bewirtschaftung der Arbeits- und Lebenswelten in Organisationen.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Gebäudetechnik
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Gastgewerbe: Hotellerie - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft, Facility Management - Immobilien, Rechnungswesen - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.230.2.0
Aktualisiert 07.11.2019
Tätigkeiten
Facility Manager/innen FH arbeiten in nationalen und internationalen Organisationen und Unternehmen wie Banken, Versicherungen, ICT-Dienstleistern, Hochschulen, Spitälern, Flughäfen, Wohnbaugenossenschaften, Immobilienunternehmen, aber auch in Zoos, bei Gemeinden und Städten. Je nach absolvierter Studienrichtung übernehmen Facility Manager/innen FH unterschiedliche Aufgaben.
Facility Manager/innen FH der Studienrichtung Immobilien sind für die Bereitstellung und das Management von räumlichen und baulichen Infrastrukturen in ihrer Organisation verantwortlich. Die Optimierung des Lebenszyklus einer Immobilie sowie die Bewirtschaftung eines Immobilienportfolios stehen dabei im Vordergrund.
Facility Manager/innen FH der Studienrichtung Gebäudesysteme unterstützen oder leiten den baulich-technischen und betrieblichen Bereich des Immobilienmanagements innerhalb ihres Unternehmens. Dazu gehört der Einsatz von neuen digitalen Technologien wie vernetzte Sensorik, BIM Building Information Modeling, Robotik sowie der Einsatz von klimaneutralen Energiesystemen und das gesamte Energiemanagement.
Facility Manager/innen FH der Studienrichtung Workplace entwickeln gesunde, nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeitsumgebungen für ihre Organisation, stellen diese bereit und bewirtschaften sie.
Facility Manager/innen FH der Studienrichtung Services und Events entwickeln, planen und realisieren innerhalb ihrer Organisation oder ihres Unternehmens effizient Projekte, neue Dienstleistungen oder Events.
Unabhängig von ihrer Spezialisierung arbeiten Facility Manager/innen FH häufig projektorientiert, interdisziplinär und teamorientiert. Oft übernehmen die Berufsleute relativ schnell Verantwortung für Mitarbeitende oder ein Team, für entsprechende Budgets oder bei internationalen Unternehmen auch für länderübergreifende Standorte.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Bildungsangebote
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Facility Management, Wädenswil
Vertiefungen
- Immobilien
- Gebäudesysteme
- Workplace
- Services und Events
Dauer
- Vollzeit: 6 Semester
- Teilzeit: 8 bis 9 Semester
Module
Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Personalführung, Service Design, Accounting, Finanzen und Controlling u.a.; Wahlpflichtmodule wie z.B. Immobilienmanagement, Nutzerorientierte Bauplanung, Gebäudebetrieb, Energiemanagement, Smart Building und Gebäudeautomation, Workplace Management, Innenraumqualität, Hospitality Management, Eventmanagement, FM Digital, Sicherheitsmanagement
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science ZFH in Facility Management"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität und 1 Jahr Berufspraxis
In der Regel gilt:
Bei anderen Vorbildungen erteilt das Institut für Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Auskunft.
Anforderungen
- Interesse an Immobilien (wirtschaftliche, technische, ökologische und planerische Aspekte)
- Serviceorientierung
- Organisationstalent
- Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen
- Interesse an Führungs- und Projektaufgaben
- vernetztes Denken
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Science (MSc) in Bereichen wie Facility Management, Real Estate, Business Administration, Marketing, International Management, Wirtschaftsinformatik, Umweltmanagement usw. im In- und Ausland. Im Anschluss an den Master ist ein Doktorat/PhD möglich.
Universität / ETH (Master)
Über die Zulassung mit Bachelor FH informieren Universitäten und ETH. Diese können Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten: Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS) und Master of Advanced Studies (MAS), z. B. MAS in Nachhaltigem Bauen
Kurse und Tagungen
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten
Berufsverhältnisse
Facility Manager/innen FH mit den Studienrichtungen Immobilien, Gebäudesysteme, Workplace oder Service und Events arbeiten im mittleren oder höheren Kader in Unternehmen und Organisationen. Ebenso sind Anstellungen in Beratungsunternehmen oder der Aufbau eines eigenen Unternehmens möglich. Facility Manager/innen FH werden von der Wirtschaft stark nachgefragt, entsprechend hoch sind die Einstiegslöhne. Mit längerer Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung können sie in grösseren Organisationen die Verantwortung für das gesamte Facility Management übernehmen, was meist mit einer sehr hohen Budget- und Personalverantwortung verbunden ist.
Weitere Informationen
Adressen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Grüentalstr. 14
Postfach
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 934 50 00
URL: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/bachelor/
E-Mail:
fmpro Schweizerischer Verband für Facility Management und Maintenance
Industriestrasse 21
8304 Wallisellen
Tel.: +41 58 255 55 44
URL: https://www.fmpro-swiss.ch
E-Mail:
IFMA Schweiz
International Facility Management Association
8000 Zürich
URL: http://www.ifma.ch