Bauphysiker/in FH (DAS)
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bau - Chemie, Physik
- Branchen
-
Bau - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.420.1.0
Aktualisiert 18.05.2022
Tätigkeiten
Bauphysiker und -physikerinnen befassen sich mit den physikalischen Eigenschaften von Baumaterialien und Bauwerken. Die klassischen Arbeitsfelder der Bauphysik sind Baukonstruktion und Statik, Akustik, Ökologie, Wärme-, Feuchtigkeits-, Schall- und Brandschutz von Gebäuden. Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Baufachleuten wie Architektinnen, Gebäudeingenieuren, Baubiologinnen, Bauingenieuren usw. zusammen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Fachhochschule FH
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachhochschule
- Diploma of Advanced Studies (DAS) Fachhochschule
Dieses DAS (Diploma of Advanced Studies) besteht aus drei CAS an der FHNW
- CAS Bauphysik (obligatorisch)
Ergänzungsmodule*:
- CAS Bauphysik in der Praxis
- CAS Akustik
*Diese können ersetzt werden durch ein externes CAS. Anerkannt werden:
- CAS Brandschutz der HSLU
- CAS Professionelle Lichtplanung in der Architektur der ZHAW
- CAS Bauphysik im Holzbau der Berner Fachhochschule
Voraussetzungen
Anforderungen
Architekt/in oder Bauingenieur/in FH oder ETH, oder verwandte Aus- oder Weiterbildung im Bereich Bauplanung oder Gebäudetechnik.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen