Heileurythmie-Therapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.16.0
Aktualisiert 05.12.2022
Tätigkeiten
Heileurythmie-Therapeutinnen und -Therapeuten führen in Kliniken, Sanatorien, Altersheimen oder in freier Praxis Einzeltherapien durch bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen, psychischen oder psychosomatischen Störungen. Sie leiten zu rhythmischen Übungen mit Armen und Beinen oder bestimmten Bewegungsmustern im Raum an. Dabei werden meist im Stehen oder Gehen Sprachlaute in Bewegungen einzelner Gliedmassen oder des ganzen Körpers umgesetzt.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend (für diplomierte Eurythmistinnen und Eurythmisten)
- Pilotprojekt: Grundständige Ausbildung von 4 Jahren
- Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden
- Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene anerkannte Eurythmieausbildung
- Pflegepraktikum
- Mindestalter 25 Jahre
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
Medizinische Sektion am Goetheanum
Heileurythmie-Ausbildung
Kaspar Zett
Grundackerstr. 23a
4143 Dornach
Tel.: 061 701 92 58
URL: http://www.heileurythmie-ausbildung.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: