Treuhandexperte/-expertin HFP
Treuhandexperten und -expertinnen beraten Unternehmen und Privatpersonen zu Steuer- und Rechtsfragen. Sie erstellen Zwischen- und Jahresabschlüsse sowie Geschäfts-, Finanz- und Umweltberichte.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Immobilien, Rechnungswesen
- Swissdoc
-
0.614.9.0
Aktualisiert 21.12.2016
Tätigkeiten
Treuhandexperten sind Generalisten mit vertieften Kenntnissen und Fachpraxis im Finanz-, Rechnungs- und Sozialversicherungswesen sowie in Steuer- und Rechtsfragen. Meist sind sie in eigenen Treuhandunternehmen tätig oder leiten Abteilungen in entsprechenden Unternehmen.
Treuhandexpertinnen bauen die Finanzbuchhaltung inklusive der Nebenbücher kundenbezogen auf und führen und überwachen diese. Ausserdem gestalten sie das Rechnungswesen konsolidierungsgerecht. Sie erstellen Zwischen- und Jahresabschlüsse sowie Geschäfts-, Finanz- und Umweltberichte nach Schweizer Standards und werten diese aus. Weiter implementieren sie gängige Kostenrechnungssysteme und nehmen Kalkulationen vor.
Treuhandexperten beraten ihre Kundschaft in komplexen Steuerangelegenheiten und erstellen für sie Steuererklärungen. Ausserdem erkennen und planen sie für die Klientel Steueroptimierungen und lösen mehrwertsteuerliche Fragestellungen.
Treuhandexpertinnen beraten die Kundschaft ganzheitlich zu den gängigen Rechtsfragen und unterstützen sie in den Bereichen Ehe- und Erbrecht sowie als Willensvollstreckerinnen. Ausserdem planen sie eingeschränkte wie ordentliche Revisionen und führen diese durch. Sie unterstützen Unternehmen und Konzerne in den Bereichen Unternehmensbewertung, Budget-, Finanz- und Investitionsplanung, bauen Controlling-Systeme auf, analysieren Ergebnisse und definieren Massnahmen.
Treuhandexperten beraten die Kundschaft zu anspruchsvollen Finanzierungsfragen, planen Gründungen, Umstrukturierungen, Sanierungen, Nachfolgelösungen und Liquidationen von Unternehmen und setzen diese um. Sie kommunizieren mit ihrer Klientel auf klare und verständliche Weise. Durch ihre diskrete und zuverlässige Art bauen sie ein Vertrauensverhältnis zur Kundschaft auf.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Lehrgängen vermittelt. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei der Trägerorganisation für die Höhere Fachprüfung für Treuhandexperten.
Bildungsangebote
Diverse Schulen in der ganzen Schweiz. Alle Angebote unter berufsberatung.ch/schulen.
Dauer
3 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Rechtspraxis
- Rechnungswesen, Finanzierung
- Unternehmensführung
- Steuerrecht
- Revision Grundlagen
- Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Abschluss
dipl. Treuhandexperte/-expertin
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer eidg. Berufsprüfung, Höheren Fachprüfung, Fachhochschule oder gleichwertiger Abschluss
- und 3 Jahre qualifizierte Fachpraxis und keine berufsrelevanten Einträge im Zentralstrafregister
- und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- und Nachweis einer qualifizierten Fachpraxis bis zum 31. Mai des Prüfungsjahres. Diese Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zu beziehen. Zu dieser Fachpraxis zählen folgende kundenbezogenen Tätigkeiten: Treuhand und Wirtschaftsberatung, Rechnungswesen und Finanzierung, Steuerrecht, Revision, Rechtspraxis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Flair für Zahlen
- Zuverlässigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- analytische Fähigkeiten
- vernetztes Denken und Handeln
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Treuhänder Schule STS, von Treuhand Suisse Schweizerischer Treuhänderverband sowie von Fachhochschulen und Hochschulen
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen: z. B. MBA/EMBA FH mit Vertiefung in Unternehmensberatung, MAS in Financial Consulting oder MAS in Business Administration.
Berufsverhältnisse
Treuhandexpertinnen und Treuhandexperten sind gesuchte Fachleute. Sie führen ein eigenes Treuhandbüro oder sind in der oberen Führungsebene grösserer Treuhand- und Revisionsgesellschaften bzw. kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Trägerorganisation für die Höhere Fachprüfung für Treuhandexperten
Josefstr. 53
8005 Zürich
Tel.: 043 366 64 51
URL: https://www.treuhandbranche.ch
E-Mail:
TREUHAND|SUISSE
Schweizerischer Treuhänderverband
Monbijoustr. 20
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 380 64 30
URL: http://www.treuhandsuisse.ch
E-Mail:
STI Schweizerisches Treuhandinstitut FH
Josefstrasse 53
8005 Zürich
Tel.: 043 333 36 69
Fax: 043 333 36 69
URL: http://www.treuhandinstitut.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI