Experte/Expertin in Rechnungsleg./Controlling (HFP)
Als Führungskräfte übernehmen Experten und Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling Fachaufgaben im Konzernrechnungswesen sowie im internationalen Controlling. Sie beraten Unternehmen in Fragen zur Corporate Governance und in steuerlichen Angelegenheiten.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Finanz- und Rechnungswesen / Treuhand / Immobilien
- Swissdoc
-
0.614.2.0
Aktualisiert 26.04.2018
Tätigkeiten
Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling sind für die Finanzplanung und Umsetzung in Unternehmen verantwortlich. Dazu gehört zum Beispiel die mittel- und langfristige Planung sowie der Aufbau von Konzepten und internen Kontrollsystemen (IKS). Als Spezialistinnen in der Kostenrechnung kennen sie die aktuellen Finanz- und Controllinginstrumente und werten Kosteninformationen im Hinblick auf Produkte, Dienstleistungen und Kundschaft aus.
Experten in Rechnungslegung und Controlling können in einem internationalen Unternehmensverbund eine aussagekräftige Konzernrechnung führen und auswerten. Sie gestalten die Rechnungslegung nach relevanten nationalen und internationalen Normen. Für das Konzernreporting liefern sie wichtige Grundlagen und partizipieren am Entscheidungsprozess. Sie werten auch die von ihnen erarbeitete Konsolidierung aus und interpretieren sie sachkundig. Für die Unternehmensplanung erstellen sie Analysen, Berichte und Führungskennzahlen und überwachen das Risikomanagement und -controlling.
Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling tragen die Verantwortung für eine effiziente Informationstechnologie im Finanz- und Rechnungswesen und beteiligen sich an der Realisierung von Informatikkonzepten. Mit ihren vertieften betriebs- und volkswirtschaftlichen Fachkenntnissen können sie das Management bei betriebswirtschaftlichen Problemen professionell beraten. Sie schlagen Massnahmen in der Aufbau- und Ablauforganisation vor und setzen sie um. Zudem sind sie kompetente Ansprechpersonen in internationalem Steuerrecht und der Mehrwertsteuer und können zur Steuerplanung und Steueroptimierung Stellung nehmen.
Experten in Rechnungslegung und Controlling bewegen sich vorwiegend im internationalen Umfeld. Sie leiten Verhandlungen und fällen nachhaltige Entscheide für den Erfolg des Unternehmens. Ihre Mitarbeitenden führen und setzen sie fachgerecht ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 10.11.2008 mit Änderung vom 3.5.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verein für höhere Prüfungen im Rechnungswesen und Controlling erhältlich.
Bildungsangebote
Berufsbegleitende Vorbereitungskurse werden von diversen Institutionen in verschiedenen Städten angeboten. Beim Kaufmännischen Verband Schweiz ist eine Liste der Lehrgangsanbieter erhältlich.
Dauer
Ca. 5 Semester (unterscheidet sich je nach Bildungsanbieter)
Geprüfte Fächer
- Interdisziplinäre Fallstudie
- Schweizer und Internationale Rechnungslegung
- Controlling
- Corporate Finance
- Steuern
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss eines eidg. Fachausweises
- 5 Jahre Fachpraxis
- Abschluss einer höheren Fachprüfung oder einer Höheren Fachschule
- 3 Jahre Fachpraxis
- Bachelordiplom einer Fachhochschule oder einer Universität
- 2 Jahre Fachpraxis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Als Fachpraxis gilt qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Rechnungslegung und des Controllings. Zudem darf kein Eintrag im Zentralstrafregister bestehen, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Anforderungen
- ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeiten
- vernetztes und analytisches Denken und Handeln
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gute Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote diverser Fachorganisationen und Fachhochschulen. Beim Kaufmännischen Verband Schweiz ist eine Liste der Lehrgangsanbieter erhältlich.
CIMA Chartered Institute of Management Accountants
International verbreiteter Lehrgang. Einstieg in Level 3 TOPCIMA (Voraussetzung ist verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift)
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen wie z. B. Accounting, Controlling, Auditing; Banking & Finance; Risk & Insurance usw.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Executive Master of Business Administration (EMBA) in Controlling & Consulting an der Berner Fachhochschule BFH, Master of Advanced Studies (MAS) in Financial Consulting, MAS Corporate Finance, MAS in Leadership and Management usw.
Berufsverhältnisse
Experten und Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling sind vorwiegend in leitenden Positionen von mittleren und grösseren Unternehmen der Privatwirtschaft tätig, aber ebenso in öffentlichen Unternehmen in der Verwaltung. Spezialisierungen sind in allen Gebieten des Rechnungswesens und Controllings sowie in angrenzenden Bereichen möglich. Mit einer zusätzlichen Weiterbildung in Erwachsenenbildung können sie auch als Dozent/innen für das Rechnungswesen tätig sein.
Weitere Informationen
Adressen
Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling
Hans Huber-Strasse 4
Postfach 1853
8027 Zürich
Tel.: +41 44 283 45 90
URL: http://www.examen.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen