?global_aria_skip_link_title?

Suche

Wirtschaftsprüfer/in HFP

Wirtschaftsprüfer/innen prüfen die korrekte Rechnungslegung sowie die Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Anforderungen durch Unternehmen. Als Führungsverantwortliche im Bereich der Wirtschaftsprüfung erkennen sie Chancen und Risiken für das Unternehmen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Immobilien, Rechnungswesen

Swissdoc

0.614.10.0

Aktualisiert 07.11.2019

Tätigkeiten

Wirtschaftsprüfer/innen bewerten und begutachten bestehende Firmen und solche, die sich in Liquidation befinden. Sie interpretieren die nationalen und internationalen Vorschriften der Rechnungslegung. Zur Prüfung stehen ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung: interne und externe Analysen, Ablaufprüfungen zur Beurteilung der internen Kontrolle der Unternehmen, Stichproben, Tests, Einsichtnahmen, externe Bestätigungen, Plausibilitätsstudien sowie Entscheide aufgrund von Unterlagen und Interviews.

Im Umfeld des Unternehmens sind Aktionäre, Gläubigerinnen, Banken, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit auf eine zuverlässige Rechnungslegung angewiesen. Da diese kein Einsichtsrecht in die Bücher erhalten, erwarten sie von Wirtschaftsprüfer/innen eine qualifizierte, unabhängige und zukunftsorientierte Prüfung. Diese müssen risikobehaftete Entwicklungen in Unternehmen, welche die Jahresrechnung beeinflussen können, analysieren, erfassen und sachkundig beurteilen. Als unabhängige Prüfungsinstanz bestätigen sie die Richtigkeit der Ausweise gemäss den gesetzlichen Vorschriften und/oder den angewandten Standards der Rech­nungslegung.

Wirtschaftsprüfer/innen erfüllen gesetzliche Aufträge. Sie kontrollieren die Jahresrechnungen, Gründungs-, Kapitalerhöhungs- bzw. Kapitalherabsetzungsprüfungen und gesetzliche Sonderprüfungen nach dem Bankengesetz. Als externe Beratende unterstützen sie die Auftraggeber/innen bei Fragen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens, der Betriebswirtschaft und Organisation, von Unternehmensbewertungen bei potenziellen Übernahmen oder Sanierungen sowie in Versicherungs- und Steuerangelegenheiten. Diese Dienstleistungen bieten sie in KMU, Grossunternehmen, Konzernen und der öffentlichen Verwaltung an.

Wirtschaftsprüfer/innen verfügen über fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, damit sie die Buchhaltungs- und Reportingsysteme beurteilen können. Das Ergebnis übergeben sie als gesetzes-, auftrags- und stufengerecht abgefasste Berichte an die Unternehmensleitung oder die Behörden.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 23.3.2009 mit ­Änderung vom 30.11.2015

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Expertenverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treu­hand EXPERTsuisse.

Bildungsangebote

Kurse von EXPERTsuisse in Zürich

Dauer

4 Jahre, berufsbegleitend

Module

Vorkenntnismodule:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Quantitative Methoden
  • Statistik
  • Tax & Legal (zwingend für anschliessendes Modul Tax & Legal)
Grundausbildung:
  • Accounting & Finance (Corporate Finance, Management & Financial Accounting/Financial Reporting
  • Audit
  • Tax & Legal
Diplomprüfungsstufe:
  • Professional Judgement (Fallstudie und mündlich)
  • Kurzreferat

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel ­"dipl. Wirtschaftsprüfer/in"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis als Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder/in, Bankfachmann/-frau, Informa­tiker/in
  • oder

  • Bachelor- bzw. Masterabschluss bzw. ein Lizenziat, Diplom oder Doktorat einer Schweizer Fachhochschule oder Schweizer Uni­versität
  • oder

  • eidg. Diplom als Betriebswirtschafter/in HF, als Steuer-, Treuhand- oder Bankfach-Experte/Expertin, Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, Informatiker/in oder gleichwertiges in- oder ausländisches Diplom, vergleichbar mit entsprechendem schweizerischem Ausweis
  • sowie

  • kein Eintrag im Strafregister
  • Nachweis von 7 Jahren kaufmännischer Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre qualifizierte Fachpraxis, d. h. während vier Hauptprüfungsperioden in ihrem engeren Tätigkeitsfeld, nach Abschluss der oben genannten Ausbildungen

Anforderungen

  • analytische Fähigkeiten
  • Flair für Zahlen
  • kundenorientiertes Verhalten

Weiterbildung

Kurse

Seminare von EXPERTsuisse sowie von Fachhochschulen. Teilnahme an Fachtagungen und internationalen Kongressen

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtungen Banking and Finance, Economics and Politics, Accounting/Controlling/Auditing, Bachelor of Science (ZFH) in Wirtschaftsrecht usw.

Nachdiplomstufe

An höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Financial Consulting bzw. in Treuhand und Unternehmensberatung bzw. in Economic Crime Investigation, Executive-MBA Controlling and Consulting usw.

Berufsverhältnisse

Wirtschaftsprüfer/innen arbeiten als Führungskräfte in Wirtschaftsprüfungs- und Wirtschaftsberatungsfirmen, in grösseren Unternehmen, in Konzernen oder in der öffentlichen Verwaltung. Sie können auch als selbstständige Unternehmensberater/innen ein Unternehmen für Wirtschaftsprüfung oder Wirtschaftsberatung führen. Ausserdem haben sie die Möglichkeit, sich auf folgende Kundensegmente bzw. Bereiche zu spezialisieren: Informatikfirmen, Banken, Industrie, öffentliche Verwaltungen oder Vorsorgeeinrich­tungen.

Weitere Informationen

Adressen

EXPERTsuisse
Jungholzstr. 43
8050 Zürich
Tel.: +41 58 206 05 30
URL: http://www.expertsuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch