Pastoralassistent/in (römisch-katholisch)
Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen sind in der allgemeinen Seelsorge von römisch-katholischen Kirchgemeinden tätig. Zudem übernehmen sie Aufgaben in der Spezialseelsorge, planen soziale Aktivitäten und gestalten Gottesdienste.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
- Swissdoc
-
0.732.8.0
Aktualisiert 09.11.2016
Tätigkeiten
Die Aufgaben der Pastoralassistenten in der Seelsorge, in der Verkündigung und im Dienst am Mitmenschen sind vielfältig: Sie gestalten zum Beispiel Gottesdienste und Predigten, erteilen Religionsunterricht und machen Krankenbesuche. Neben persönlichen Beratungen und Hausbesuchen bauen sie auch Hilfs- bzw. präventive Angebote und Strukturen für Migranten, Jugendliche oder Betagte auf.
In der Jugendseelsorge begleiten Pastoralassistentinnen Jugendgruppen, Pfadfinderinnen oder Ministrantinnen, betreuen Lager und Projekte oder organisieren Anlässe in Jugendtreffs. Sie sind auch in der Altersarbeit oder Erwachsenenbildung tätig, für kirchliche Beratungsstellen oder Krankenhäuser arbeiten, Obdachlose betreuen oder als Gefängnis- und Spitalseelsorgerinnen wirken.
Zu den Aufgaben der Pastoralassistenten gehört die Begleitung und Förderung von ehrenamtlich in der Kirche engagierten Frauen und Männern. Grosse Bedeutung kommt auch der Zusammenarbeit mit Priestern und anderen kirchlichen Berufspersonen zu. Die Seelsorge wird zunehmend in pfarreiübergreifenden regionalen Seelsorgeräumen mit entsprechenden Teams vernetzt. Als Gemeindeleiter übernehmen Pastoralassistenten weitgehende Leitungsverantwortung in einem solchen Seelsorgeraum oder einer Kirchgemeinde.
Pastoralassistentinnen stehen weitere Tätigkeitsfelder offen. Je nach Interessen und Fähigkeiten können sie sich etwa auf Forschung und Lehre an Hochschulen spezialisieren, in der Bistumsleitung tätig sein, gemeindeübergreifende Aktivitäten organisieren oder die Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen.
Pastoralassistenten werden in ihrer Arbeit mit existenziellen menschlichen Fragen und Nöten aus allen Lebensbereichen konfrontiert. Dies erfordert eine gefestigte Persönlichkeit und ein hohes Mass an Belastbarkeit.
Ausbildung
Grundlage
Ausbildungsbestimmungen der jeweiligen Institute
Ausbildungsmöglichkeiten
- Theologische Hochschule Chur
- Universitäten Luzern und Freiburg
Ausbildungskonzept
Basis der Ausbildung bildet ein theologisches Studium an einer der genannten Institutionen. Anschliessend ans Studium wird ein Pastoraljahr am bistumseigenen Priesterseminar (Theorie, praktische Tätigkeit in der Pfarrei) oder das 2-jährige Nachdiplomstudium Berufseinführung (NDS BE) absolviert.
Dauer
Hochschul- bzw. Universitätsstudium: 5 bis 6 Jahre, Vollzeit
Studieninhalte
Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Bibelwissenschaft und Judaistik, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Spiritualität, Ethik, Philosophie und Religionssoziologie, Religionspädagogik, Liturgiewissenschaft usw.
Abschluss
Master in (kath.) Theologie
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale Maturität oder von der EDK anerkannte Lehrer/innen-Ausbildung
In der Regel gilt:
Über Details informieren die jeweiligen Institute.
Anforderungen
- Mitgliedschaft in der katholischen Kirche
- Bereitschaft und Fähigkeit, die persönliche Spiritualität zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- Offenheit gegenüber religiösen Fragen
- psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von kirchlichen Institutionen, von Theologischen und anderen Hochschulen, von Erwachsenenbildungsinstitutionen sowie Berufsverbänden
Hochschule
Z. B. Doktorat in Theologie oder dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK) im Fach Religion
Nachdiplomstufe
Angebote an Hochschulen, z. B. in Pastoraltheologie oder Homiletik
Berufsverhältnisse
Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten arbeiten Voll- oder Teilzeit, oft für mehrere Gemeinden. Ihre Arbeitszeiten sind unregelmässig. Die Anstellung erfolgt durch eine Kirchgemeinde in Absprache mit dem Bischof.
Weitere Informationen
Adressen
Information Kirchliche Berufe IKB
Abendweg 1
Postfach
6000 Luzern 6
Tel.: 041 419 48 39
URL: http://www.kirchliche-berufe.ch
E-Mail:
Theologische Hochschule Chur
Alte Schanfiggerstr. 7
7000 Chur
Tel.: 081 254 99 99
Fax: 081 254 99 98
URL: http://www.thchur.ch
E-Mail:
Theologische Fakultät der Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: 026 300 73 70
URL: http://www.unifr.ch/theo
E-Mail:
Theologische Fakultät der Universität Luzern
Frohburgstr. 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Tel.: 041 229 52 00
URL: http://www.unilu.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen