Glaser/in EFZ
Glaser/innen stellen aus Glas zum Beispiel Fassaden, Dächer, Treppen, Böden oder Duschen her. In der Werkstatt bearbeiten sie grosse Glastafeln mit computergesteuerten Anlagen. Die fertigen Produkte montieren sie auf der Baustelle.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei
- Swissdoc
-
0.450.13.0
Aktualisiert 18.03.2019
Tätigkeiten
Der Glasanteil an Bauten hat in den letzten Jahrzehnten laufend zugenommen. Dies liegt unter anderem an den immer besseren und vielseitigeren Bearbeitungsmöglichkeiten von Glas. So können beispielsweise hauchdünne und unsichtbare Beschichtungen die Wärmedämmfähigkeit von Glas erhöhen. Auch Glas, das vor Sonnenlicht schützt, wird häufig eingesetzt.
In der Werkstatt bearbeiten Glaser/innen Floatglas, Gussglas und Spezialgläser zu hochwertigen Produkten für den Innen- und Aussenbereich: Glasfassaden, Glasdächer, Glastüranlagen, Glasgeländer, Glasböden, Glasduschen, Glasmöbel etc.
Mit computergesteuerten Anlagen schneiden Glaser/innen die bis zu drei mal sechs Meter grossen Glastafeln massgenau zu und schleifen mit wassergekühlten Maschinen die Glaskanten. Sie fertigen Ausbrüche und bohren Löcher, die es zur Befestigung von Metallbeschlägen oder -scharnieren braucht. Für kleinere Arbeiten setzen sie elektrische und pneumatische Handwerkzeuge ein.
Glaser/innen gestalten Glasarbeiten. Dazu zeichnen sie von Hand oder mithilfe von CAD-Programmen die Pläne für die Konstruktion und erstellen die Unterlagen für die Produktion. Sie beachten dabei die statisch korrekte Glasdicke sowie spezifische Sicherheitsbedürfnisse, vor allem bei Glastreppen und -geländern.
Bei Kunden und auf der Baustelle bauen Glaser/innen die vorgefertigten Teile zusammen und montieren sie. Das Koordinieren der Arbeiten mit Fachkollegen und anderen Bauhandwerkern ist dabei sehr wichtig.
Je nach Interesse und Neigung können sich Glaser/innen auf Arbeiten im Produktionsbetrieb oder auf Montagearbeiten spezialisieren oder auch als Generalist/innen arbeiten. Dementsprechend sind sie in Teams oder alleine im Einsatz.
Glaser/innen beachten bei allen Arbeiten die Vorschriften zu Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Glas als ideales Recyclingmaterial motiviert sie zum sorgfältigen Umgang mit der Umwelt.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 18.8.2011 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Glasbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Olten
Berufsbezogene Fächer
- Verarbeiten von Glas und Glasobjekten
- Entwerfen von Objekten aus Glas und deren Anwendung
- Materialkenntnisse
- Fachrechnen
- Grundlagen der Physik und Chemie
- Zeichnen und Skizzieren
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Glaser/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen und Geometrie
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Interesse
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, insbesondere des Schweiz. Flachglasverbands SFV oder des Schweiz. Instituts für Glas am Bau SIGAB
Berufsprüfung (BP)
Werkstatt- und Montageleiter/in Glas mit eidg. Fachausweis, Projektleiter/in Glas mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Glasermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Glaser/innen werden in grösseren und kleineren Glasbetrieben beschäftigt. Mit einer entsprechenden Weiterbildung werden sie zu gesuchten Fachleuten, die Fach- oder Führungsverantwortung übernehmen können.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Flachglasverband SFV
Rütistr. 16
8952 Schlieren
Tel.: +41 44 755 50 40
URL: http://www.sfv-asvp.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen