Publikationsmanager/in HFP
Publikationsmanager/innen übernehmen Fach- und Führungsfunktionen in Unternehmen der grafischen Industrie. Sie sind verantwortlich für den Verkauf und das Marketing sowie für das Produkt-, Projekt- und Personalmanagement.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Druck - Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Marketing - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.535.3.0
Aktualisiert 05.06.2023
Tätigkeiten
Publikationsmanager/innen arbeiten in der oberen Führungsebene von Unternehmen der grafischen Industrie. Sie leiten beispielsweise eine Abteilung im Bereich der Medienproduktion oder führen einen eigenen Betrieb. Publikationsmanager/innen sind mitverantwortlich für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die Verkaufsförderung sowie das Personalmanagement.
Publikationsmanager/innen sind zuständig für die Vorbereitung und Umsetzung unternehmenspolitischer Entscheide. Sie sorgen dafür, dass der Betrieb ökonomisch und ökologisch nachhaltig funktioniert, Arbeitsabläufe und Betriebsmittel optimal ausgelastet sind und umweltgerecht produziert wird. Sie erkennen und beurteilen Zusammenhänge im Betrieb: Sie wissen zum Beispiel wie die einzelnen Bereiche Einkauf, Produktion, Marketing und Verkauf vernetzt sind. Als Basis strategischer Entscheide dient ihnen auch ihr betriebswirtschaftliches Wissen. Bevor sie Anpassungen oder Investitionen zur Entwicklung des Unternehmens vornehmen, prüfen sie das Budget und analysieren die Betriebskennzahlen. Ist der strategische Entscheid gefällt, konzipieren und realisieren sie mit Mitteln des Projektmanagements entsprechende Projekte.
In Beratungs- und Verkaufsgesprächen erkennen Publikationsmanager/innen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kundschaft. Sie richten ihr Angebot danach aus und erstellen wettbewerbsfähige Offerten. Die Planung und Umsetzung von Marketingmassnahmen gehört auch zu ihren Aufgaben. Sie analysieren den Markt, suchen nach neuen Produkten und Absatzkanälen und planen verkaufsfördernde Massnahmen. Mit dem passenden Mix an Werbemitteln realisieren sie diese Massnahmen.
Publikationsmanager/innen führen zudem das Personal: Sie rekrutieren, leiten, schulen, beurteilen und fördern Mitarbeitende und bilden Lernende aus. Sie sind verantwortlich für die Einstellung neuer Mitarbeitender sowie die Weiterentwicklung ihres Teams. Als Personalverantwortliche kennen sie sich auch in Rechtsfragen wie dem Personal- und Arbeitsrecht, dem Lohn-, Steuer- und Versicherungswesen aus. Neben der Arbeitsorganisation und der Einsatzplanung des Personals gestalten sie die innerbetriebliche Kommunikation möglichst optimal.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in einem Vorbereitungskurs erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei viscom.
Bildungsangebote
«gib» Aarau, Kaderschule für Druck, Medien und Kommunikation
Alle Informationen auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
2 Semester mit 2 Seminarwochen, berufsbegleitend
Prüfungsinhalt
- Betriebswirtschaft: Unternehmenspolitik, Prozessorganisation, Rechnungswesen
- Personalmanagement: Führungsgrundlagen, Organigramm / Stellenbeschrieb, Führungstechniken, Führungsinstrumente, Kommunikation / Rhetorik
- Marketing: Grundlagen, Konzept, Mix, Kommunikation, Beratung / Verkauf
- Projektmanagement: Grundlagen, Projektphasen, interdisziplinäre Arbeit (Fallstudie)
Abschluss
Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. anerkannte Berufsprüfung (BP) oder gleichwertiger Abschluss (Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaft, Organisation und Mitarbeiterführung auf Ebene Berufsprüfung werden vorausgesetzt)
- und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Bereich der Medienkommunikation
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Flair für Kommunikationsfragen
- vernetztes Denken und Handeln
- marketingorientiertes Denken
- Führungs- und Sozialkompetenzen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie von Berufsverbänden
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Manager/in HF Medien
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Medieningenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verschiedenen Bereichen, z. B. Nachdiplomstudium
HF NDS SKUGRA für Medienwirtschaft und Medienmanagement (visuelle Kommunikation).
Berufsverhältnisse
Publikationsmanager/innen übernehmen leitende Funktionen in kleineren und mittleren Betrieben der Druck-, Medien- und Verpackungsindustrie oder leiten ein eigenes Unternehmen.
Weitere Informationen
Adressen
dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: https://www.dpsuisse.ch
E-Mail:
Kaderschule «gib» für Druck, Medien und Kommunikation
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: 058 225 55 77
URL: http://www.gib.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation