Zum Titel springen

Suche

Automobil-Mechatroniker/in EFZ

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker kontrollieren, warten und reparieren Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie suchen nach den Ursachen von Pannen und Störungen und tauschen mechanische Teile sowie defekte oder kaputte elektrische oder elektronische Komponenten aus.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Fahrzeuge

Branchen

Auto

Swissdoc

0.570.51.0

Aktualisiert 29.03.2021

Servicearbeiten

Servicearbeiten

Beispiele dafür sind Kontrollen sowie Öl- und Radwechsel. Damit verbringen die Berufsleute einen bedeutenden Teil ihrer Zeit.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Servicearbeiten
Kühlsystem, Batterie und Licht warten

Kühlsystem, Batterie und Licht warten

In einem Fahrzeug gibt es viele wichtige Komponenten, die nicht direkt mit dem Fahren zu tun haben. Auch diese haben die Berufsleute im Griff.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Kühlsystem, Batterie und Licht warten
Schemas und Schaltpläne studieren

Schemas und Schaltpläne studieren

Jedes Automodell hat seine Eigenheiten. Um wirklich Bescheid zu wissen, studieren die Berufsleute die Pläne und Dokumentationen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Schemas und Schaltpläne studieren
Kontrolle und Reparatur: Fahrwerk

Kontrolle und Reparatur: Fahrwerk

Räder, Radaufhängung, Lenkung und Bremse: Das sind komplexe Systeme, die gut gewartet und richtig eingestellt sein müssen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Kontrolle und Reparatur: Fahrwerk
Kontrolle und Reparatur: Motor, Getriebe

Kontrolle und Reparatur: Motor, Getriebe

Zündkerzen, Ventile, Antriebswelle oder Kupplung: Die Berufsleute sorgen dafür, dass der Antrieb des Fahrzeugs funktioniert.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Kontrolle und Reparatur: Motor, Getriebe
Komplexere Reparaturen

Komplexere Reparaturen

Motoren ausbauen und zerlegen oder die elektronischen Systeme des Fahrzeugs reparieren: Dafür sind vor allem Automobil-Mechatroniker/innen zuständig.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Komplexere Reparaturen
Diagnose

Diagnose

Vor jeder Reparatur machen die Berufsleute die genaue Ursache des Schadens ausfindig. Oft nutzen sie dazu computergestützte Diagnosegeräte.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Diagnose
Beraten der Kundschaft

Beraten der Kundschaft

Lohnt sich eine Reparatur? Wenn ja, in welchem Umfang? Solche Fragen klären die Berufsleute mit der Kundschaft.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beraten der Kundschaft
Automobil-Mechatroniker/in EFZ

Automobil-Mechatroniker/in EFZ

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Automobilmechatroniker/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2018 – MEDIAPROFIL – OCOSP-VD – CSFO | SDBB – SBFI

Automobil-Mechatroniker/in EFZ
Automobil-Mechatroniker/in EFZ – Film mit einer Lernenden

Automobil-Mechatroniker/in EFZ – Film mit einer Lernenden

Im Film gibt eine Lernende einen Einblick in den Beruf Automobil-Mechatroniker/in EFZ.

© 2014 – deinberuf.ch

Automobil-Mechatroniker/in EFZ – Film mit einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Service durchführen

  • Teile des Autos prüfen und instand halten, zum Beispiel Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik
  • Kraftstoffsysteme mit speziellen Geräten testen und richtig einstellen, zum Beispiel Vergasersysteme oder Direkteinspritzsysteme
  • Bremsen messen und elektronische Teile überprüfen, beispielsweise Bremsassistenten
  • Flüssigkeiten kontrollieren und auffüllen, etwa Öl und Kühlmittel
  • bewegliche Teile schmieren und Motor und Auto reinigen
  • Reifen, Stossdämpfer und Lenkung überprüfen und abgenutzte Reifen ersetzen sowie Lenkung einstellen
  • Abgase messen und Abgasreinigungssysteme prüfen und reparieren
  • bei Lastwagen Hebe- und Ladeeinrichtungen sowie Anhänger überprüfen

Fehler suchen und reparieren

  • Probleme am Auto suchen, Ursache herausfinden und Probleme beheben
  • Fahrerassistenzsysteme, Hybridantriebe und andere elektronische Systeme überprüfen und defekte Teile austauschen
  • Getriebe und Antriebswellen aus- und einbauen
  • Elektrik und Batteriestand prüfen, zum Beispiel Zündanlagen, Lichter oder Anhängerstecker und reparieren oder einbauen
  • Sicherheits- und Komfortsysteme testen, zum Beispiel ABS, Airbag oder Tempomat
  • Navigationssysteme einbauen, programmieren oder einstellen, etwa GPS oder andere Datenübertragungssysteme
  • bei Lastwagen Hebe- und Ladevorrichtungen reparieren, zum Beispiel elektrische Teile austauschen.
  • Umwelt- und Sicherheitsregeln beachten und Abfälle richtig entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Garagenbetrieb für Personenwagen oder Nutzfahrzeuge.

Schulische Bildung

1-1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 68 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen

  • Personenwagen
  • Nutzfahrzeuge

Inhalt

  • Prüfen und Warten von Fahrzeugen
  • Austauschen von Verschleissteilen
  • Unterstützen von betrieblichen Abläufen
  • Überprüfen und Reparieren von Systemen
  • Diagnostizieren mechatronischer Systeme

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Fahrprüfung

Lernende erwerben den Fahrausweis der Kategorien B, BE, C oder CE.

Abschluss

Automobil-Mechatroniker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Eignungstest AGVS

Anforderungen

  • hohes technisches Verständnis
  • gute Auffassungsgabe
  • logisches Denken
  • handwerkliches Geschick
  • exakte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • gute Umgangsformen (Kundenkontakt)

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS), agvs-upsa.ch.

Zusatzlehre

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können eine verkürzte Lehre in der jeweils anderen Fachrichtung machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Automobildiagnostiker/in
  • Automobil-Serviceberater/in
  • Automobil-Verkaufsberater/in
  • Automobil-Werkstatt­koordinator/in
  • Fahrzeugrestaurator/in
  • Reifenfachmann/-frau
  • Strassenhelfer/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Elektrotechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen. Zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker arbeiten in Werkstätten. Im Pannendiesnt sind die Berufsleute auch unterwegs. Sie arbeiten sowohl allein als auch im Team. Die Berufsleute haben Kontakt mit der Kundschaft sowie Zulieferern. Sie tragen Arbeitskleidung, Handschuhe und je nach Arbeit auch Schutzbrillen. Sie haben meistens regelmässige Arbeitszeiten, ausser in Betrieben mit Pannenhilfe und Pikettdiensten.

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker arbeiten in Garagenbetrieben für Personenwagen oder Nutzfahrzeuge. Die Automobil-Branche befindet sich im Wandel. Neue Technologien werden wichtiger. Die Berufsleute müssen bereit sein, entsprechende Weiterbildungen zu machen. Der Arbeitsmarkt ist gut.

Weitere Informationen

Adressen

Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: https://www.autoberufe.ch
URL: https://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch