Reflexzonen-Therapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.15.1
Aktualisiert 06.12.2022
Tätigkeiten
Reflexzonen-Therapeutinnen und -Therapeuten stimulieren mit einer speziellen Massagetechnik Schlüsselpunkte in verschiedenen Reflexzonen. Diese werden als Projektion von Organen und Körperstrukturen auf entfernte Körperstellen verstanden. Reflexzonen befinden sich beispielsweise an Händen, Füssen, Gesicht, Ohren und am Rumpf. Die verabreichten Impulse sollen je nach Beschwerden anregende oder beruhigende Wirkung auf die zugeordneten Organe haben.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- Mind. 3-jährige Teilzeitausbildung
- Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (Naturwissenschaftliche, Sozialwissenschaftliche, berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden
- Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss
- Kommunikative Stärken und Empathie
- Keine Berührungsängste vor engem Kontakt zu unterschiedlichen Menschen
- Körperliche und geistige Gesundheit
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Verband für Reflexzonentherapie SVRT
Sekretariat
Rosy Janisch
Seestrasse 20
8597 Landschlacht
Tel.: 071 695 22 00
URL: https://www.svrt.ch/
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: