Umweltbildner/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Erwachsenenbildung / Kurswesen - Schule und Ausbildung - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
-
Aktualisiert 05.04.2020
Tätigkeiten
Vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert und betreibt Umweltbildung.
Umweltbildung beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Im Zentrum steht die Förderung der Handlungsbereitschaft und die Befähigung des Menschen zum respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Dazu braucht es eine Umweltbildung, die eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen ermöglicht und die Fähigkeit fördert, mit widersprüchlichen Situationen umzugehen. Zentraler Baustein von Umweltbildung ist das ganzheitliche Erfahrungslernen. Eine wichtige Basis bilden Erfahrungen in und mit der Natur. Der Erwerb von Wissen und von Handlungsstrategien gehört genauso dazu, wie die Fähigkeit und Bereitschaft, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten. Umweltbildung fokussiert auf den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Die naturbezogene Umweltbildung vermittelt Natur- und Umweltthemen erfahrungs- und handlungsorientiert am Beispiel Natur. Sie will durch das aktive Erleben und Verstehen in und mit der Natur eine vertiefte Beziehung zur Umwelt schaffen und damit Prozesse für umweltverantwortliches Handeln initiieren und unterstützen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Kursbestätigung / Kurszertifikat
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachhochschule
CAS Naturbezogene Umweltbildung (bereitet auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor):
- ZHAW, in Zusammenarbeit mit SILVIVA
Lehrgang "Umwelt-Erwachsenenbildner/in" mit Zusatz-Abschluss SVEB Kursleiter/in (Zielgruppe Erwachsene):
- SILVIVA
Zur Erlangung des SVEB-Zertifikats muss zusätzlich zum Kurs-Zertifikat der Nachweis über 150 Std. Praxis in Erwachsenenbildung während mind. zwei Jahren erbracht werden. Die Praxis kann auch nach Abschluss des Kurses absolviert werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
CAS Naturbezogene Umweltbildung:
- Bachelor im Natur-/Umweltbereich oder im pädagogischen Bereich
Umwelt-Erwachsenenbildner/in:
- Fachwissen durch Ausbildung, Studium oder Berufserfahrung im Umweltbereich
Weitere Informationen
Adressen
éducation21
éducation21
Monbijoustrasse 31
3011 Bern
Tel.: 031 321 00 21
URL: http://www.education21.ch/de
E-Mail:
Stiftung SILVIVA
Geschäftsstelle
Jenatschstrasse 1
8002 Zürich
Tel.: 044 291 21 91
URL: http://www.silviva.ch
E-Mail:
Bildungszentrum WWF
Bollwerk 35
3011 Bern
Tel.: 031 312 12 62
URL: http://www.wwf.ch
E-Mail:
Links
http://www.zhaw.chhttp://www.silviva.ch