?global_aria_skip_link_title?

Suche

Umweltbildner/in

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Bildung, Unterricht - Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen

Swissdoc

0.710.38.0 - 0.710.38.2

Aktualisiert 09.05.2022

Tätigkeiten

Umweltbildnerinnen und Umweltbildner vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert und betreiben Umweltbildung. Im Zentrum stehen das Fördern der Handlungsbereitschaft und die Befähigung des Menschen zum respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. 

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Vermitteln von Natur- und Umweltthemen erfahrungs- und handlungsorientiert, sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder
  • Ermöglichen von Erfahrungen und von aktivem Erleben in und mit der Natur, um eine vertiefte Beziehung zur Umwelt zu schaffen
  • Vermitteln von Wissen und von Handlungsstrategien zu Natur- und Umweltthemen
  • Fördern der Fähigkeit und der Bereitschaft, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten
  • Initiieren, Fördern und Unterstützen von Prozessen für umweltverantwortliches Handeln

Umweltbildung fokussiert auf den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 

Ausbildung

Übliche/r Ausbildungsweg/e

  • Kursbestätigung / Kurszertifikat
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachhochschule

CAS Naturbezogene Umweltbildung (bereitet auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor):

  • ZHAW, in Zusammenarbeit mit SILVIVA

Lehrgang "Umwelt-Erwachsenenbildung" mit Zusatz-Abschluss SVEB Kursleiter/in (Zielgruppe Erwachsene):

  • SILVIVA

Zur Erlangung des SVEB-Zertifikats muss zusätzlich zum Kurs-Zertifikat der Nachweis über 150 Std. Praxis in Erwachsenenbildung während mind. zwei Jahren erbracht werden. Die Praxis kann auch nach Abschluss des Kurses absolviert werden.

Voraussetzungen

Anforderungen

CAS Naturbezogene Umweltbildung:

  • in der Regel Bachelor im Natur-/Umweltbereich oder im pädagogischen Bereich (Lehrpersonen); Förster HF und Forstwarte mit einer Weiterbildung auf Stufe BP, HFP können nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung unter Umständen sur dossier aufgenommen werden

Umwelt-Erwachsenenbildner/in:

  •  Ausbildung, Studium oder Berufserfahrung im Umweltbereich

Weiterbildung

Weitere Informationen

Adressen

éducation21
éducation21
Monbijoustrasse 31
3011 Bern
Tel.: 031 321 00 21
URL: http://www.education21.ch/de
E-Mail:

Stiftung SILVIVA
Geschäftsstelle
Jenatschstrasse 1
8002 Zürich
Tel.: 044 291 21 91
URL: https://www.silviva.ch
E-Mail:

Bildungszentrum WWF
Bollwerk 35
3011 Bern
Tel.: 031 312 12 62
URL: http://www.wwf.ch
E-Mail:

Links

http://www.zhaw.ch
https://www.silviva.ch

berufsberatung.ch