Atemtherapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie - Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.3.0
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Regt mit Atem- und körperorientierten Übungen, mit gezielten Griffen, Dehnungen und leichtem Druck zu achtsamem Atmen an. Beruhigt den Atemrhythmus, löst dadurch Verspannungen, regt die Selbstwahrnehmung an und stärkt die Selbstheilungskräfte. Durch die freiere Zwerchfellbewegung sollen die Organe des Bauchraumes massiert und die Herztätigkeit angeregt werden.
Leitet zu Übungen und Verhaltensweisen für eine entspannte Atmung an. Unterstützt im begleitenden therapeutischen Gespräch den Wahrnehmungs- und Bewusstseinsprozess der Klientinnen.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss.
Dauer:
Ca. 3-jährige Teilzeitausbildung
Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (Naturwissenschaftliche, Sozialwissenschaftliche, berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Atemfachverband Schweiz AFS
4600 Olten
Tel.: 031 351 37 57
URL: https://www.atem-schweiz.ch
E-Mail:
Schweizer Berufsverband für Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf sbam
Elfenstrasse 19
Postfach 1010
3000 Bern 6
Tel.: 031 380 54 53
Fax: 031 381 04 57
URL: http://www.sbam.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: