Automatikfachmann/-frau BP
Automatikfachleute installieren, programmieren, warten und optimieren automatisierte Anlagen und Regelungssysteme, etwa Sensoren, welche die Hitze oder Energieverbrauch einer Maschine messen. Die Berufsleute wirken zudem bei der Planung, Entwicklung und Evaluierung solcher Anlagen mit.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Elektrotechnik - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metall, Uhren
- Swissdoc
-
0.555.4.0
Aktualisiert 17.06.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Anlagen installieren
- überprüfen, ob die verschiedenen Anlagen störungsfrei miteinander funktionieren
- Elektroschemata, also Pläne mit elektrischen Anschlüssen, Schaltkreisen und Steuerungsystemen sowie Anleitungen zur Instandhaltung erstellen
- Montage von Anlagen leiten und dabei die Arbeiten der anderen Fachleute koordinieren
- Anlagen in Betrieb nehmen
- den Endnutzerinnen und Endnutzern zeigen, wie die Anlagen zu bedienen sind
Anagen warten
- Anlagen anhand von Checklisten kontrollieren
- Tests und Versuche vorbereiten
- Messungen durchführen und Resultate auswerten
- Mess- und Prüfgeräte an den Anlagen einsetzen, um Störungen zu erkennen und die Fehlerquelle zu finden
- Ersatzteile organisieren und einbauen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1,5-2 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Mitwirken beim Planen von Maschinen
- Realisieren von Maschinen
- Inbetriebnehmen von Maschinen
- Präventives Instandhalten von Maschinen und Beheben von Störungen an Maschinen
- Anpassen, Modernisieren und Optimieren von Maschinen
Abschluss
Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Automatiker/in und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der industriellen Automation
- oder EFZ oder gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der industriellen Automation
- oder eidg. Berufsattest (EBA) oder gleichwertige Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 3 Jahre in der industriellen Automation
- und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Verständnis für komplexe Zusammenhänge
- Organisationsfähigkeit
- zielorientiertes Handeln
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Verbänden.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:
- dipl. Systemtechniker/in HF
- dipl. Maschinenbautechniker/in HF
- dipl. Prozesstechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Systemtechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel:
- CAS in Maschinenbau
- CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
- MAS Automation Management
Berufsverhältnisse
Automatikfachleute arbeiten meistens an Maschinen, jedoch auch im Büro. In ihrem Alltag haben sie Kontakt mit Maschinenführerinnen, Fachleuten der Konstruktion, Polymechanik und Informatik sowie Sicherheitsbeauftragten und Projektleitenden. Ihre Arbeitszeiten hängen vom Unternehmen ab. So können Schicht- und Wochenendarbeit sowie Picketdienste anfallen.
Automatikfachleute arbeiten in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, in der Nahrungsmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie weiteren Branchen in Bereichen wie Automation, Produktion, Fertigung und Steuerung. Als Arbeitgeber kommen sowohl grosse Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen infrage. Auf dem Arbeitsmarkt haben Automatikfachleute gute Chancen. Der Arbeitsmarkt ist abhängig von der Wirtschaftslage.
Weitere Informationen
Adressen
VAM Verein für Berufsprüfungen für Automatikfachleute im Maschinen- und Apparatebau
Bernstr. 394
8953 Dietikon
Tel.: 044 744 48 33
Fax: 044 744 45 00
URL: http://www.automatikfachmann.ch
E-Mail:
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation