Kriminalwissenschaften
Kriminalwissenschaftler, Teamchef Analytik/Sprengstoffe bei einem Forensischen Institut

Symbolbild Fingerabdruck, © Darren Lewis PublicDomainPictures
«Bei meiner Arbeit als Experte für Analytik/Sprengstoffe ist es wichtig, dass man bei den Spurensicherungen und den anschliessenden Untersuchungen äusserst sorgfältig, strukturiert und umfassend vorgeht.»
Laufbahn |
Teamchef Analytik/Sprengstoffe beim Wissenschaftlichen Forschungsdienst eines Forensischen Instituts |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dezernat für Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Forschungsdienst der Stadtpolizei Zürich |
Doktorat Forensische Wissenschaften an der Universität Bern/Universität Lausanne |
Studium Forensische Wissenschaften an der Universität Lausanne |
Jetzige Tätigkeit
Ich arbeite als Teamchef Analytik/Sprengstoffe im Wissenschaftlichen Forschungsdienst (WFD) eines Forensischen Instituts. Als Teamchef mit einem 100-Prozent-Pensum sitze ich jedoch öfter vor dem PC, als dass ich im Labor stehe. Unser Kerngeschäft ist die chemisch-physikalische Analyse von Sprengmitteln und Spurenmaterial im Zusammenhang mit Sprengstoffereignissen. Ich arbeite mit bei der Spurensicherung, werte sie aus und unterstütze die Polizeikräfte bei Hausdurchsuchungen. Als Leiter des Labors prüfe und redigiere ich zudem die Berichte und Gutachten dieser Untersuchungen.
Zu meinen wichtigsten Nebentätigkeiten gehören die Instruktionstätigkeit bei der Polizei, weiteren Behördenstellen und Sicherheitsorganisationen von Firmen. Während meiner aktuellen Anstellung habe ich diverse Weiterbildungen absolviert: Spreng-/Entschärferausbildung (zivil und polizeilich), Strahlenschutz und Teamführung sowie polizeiliche Ereignisbewältigung.
Berufseinstieg
Ich studierte Forensische Wissenschaften an der Universität Lausanne, promovierte anschliessend und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Forschungsdienst der Stadtpolizei Zürich. Danach war ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dezernat für Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern tätig, bis ich an meine heutige Stelle wechselte.
Tipps
Die physische und psychische Belastung, insbesondere bei meinen Pikettaufgaben, ist nicht zu unterschätzen. Dazu kommt, dass man während des Pikettdienstes nie weiss, was auf einen zukommt. Der Umgang mit Sprengstoffen birgt, wie man sich vorstellen kann, gewisse Risiken. Die muss man richtig einschätzen können. Jeder Einsatz ist eine Herausforderung.
Als Entschärfer muss ich vor allem auch technisch am Ball bleiben; die Techniken und Vorgehensweisen der «Gegenseite», aber auch unsere eigenen Einsatzmittel entwickeln sich rasch. Ohne ständige Weiterbildung wäre man schnell weg vom Fenster. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken und zu lernen. Langweilig wird es einem als Sprengstoffexperte jedenfalls nie. Dafür ist der Job viel zu «explosiv».