Die Hochschule
Die FernUni Schweiz bietet seit 1992 Fernstudiengänge auf universitärer Stufe an. Heute zählt sie über 2300 deutsch-, französisch- und englischsprachige Studierende, die dank der Flexibilität des Fernunterrichts neben ihrem Berufs-, Sport- oder Familienleben studieren. Die FernUni Schweiz hat ihren Hauptsitz in Brig und ist in Bern, Fribourg, Lausanne, Pfäffikon SZ, Rapperswil und Siders mit einem Standort vertreten.
Kennzahlen
Gründungsjahr | 1992 |
Anzahl Studierende | 2'232 |
Ausländer/innenanteil | 5.1% |
Semestergebühren | CHF 1'300-1'900.- |
Quelle: studyinswitzerland.plus
Besonderheiten
-
Blended Learning
Das Fernstudium kombiniert Selbststudium, E-Learning und Präsenzveranstaltungen ("Blended Learning"). Je nach Studiengang ist die Ausprägung der verschiedenen Anteile unterschiedlich. Diese selbstbestimmte Form des Lernens ermöglicht es, Studium, Beruf und Familie optimal zu kombinieren. -
Onlinestudium
Zentrales Element des Fernstudiums ist das betreute Onlinestudium. Die Online-Lernplattform «Moodle» komplementiert das Ausbildungssystem und ermöglicht den Austausch mit Mitstudierenden, Dozierenden und Assistierenden. Auf der internetbasierten Lernplattform sind sämtliche Inhalte der Fernkurse, Aufgaben, Übungen und allgemeine Informationen jederzeit abrufbar.
-
Teilzeit- oder Vollzeitstudium
Das Studium kann vollzeitlich oder teilzeitlich absolviert werden. Im Vollzeitstudium werden für einen Bachelorabschluss sechs Semester, für einen Master drei bis vier weitere Semester veranschlagt. Im Teilzeitstudium reduziert sich das Studienpensum pro Semester, während die Studiendauer sich entsprechend verlängert. Wer durch ein Fernstudium einen in der Schweiz anerkannten universitären Abschluss erlangen will, muss, wie an Präsenzuniversitäten, eine Schweizer Maturität mitbringen. -
Selbstständigkeit, Selbstdisziplin und Ausdauer
Trotz der vielen Vorteile, die ein Fernstudium bietet, verlangt es doch ein hohes Mass an Selbstständigkeit, Selbstdisziplin und Ausdauer. Im ersten Studienjahr verlassen etwa die Hälfte der neu eingeschriebenen Studierenden das Fernstudium wieder – weil sie bestimmte, für sie interessante Kurszertifikate erreicht haben, weil sie an Präsenzuniversitäten wechseln, aber auch, weil sie die Belastung im Fernstudium unterschätzt haben.