Wanderleiter/in
Eidg. Fachausweis BP
Association suisse des guides de montagne (ASGM)
- Ausbildungsort
-
Adelboden (BE) - Landquart (GR) - Simplon Dorf (VS) - Grosshöchstetten (BE) - Sornetan (BE) - Wildhaus (SG) - Sargans (SG) - Zernez (GR) - Château-d'Oex (VD) - St-Maurice (VS)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sport, Bewegung
- Swissdoc
-
7.721.17.0
Aktualisiert 02.05.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Wanderleiter/innen organisieren und leiten Wanderungen, Schneeschuhtouren und ähnliche Aktivitäten für Einzepersonen und Gruppen. Ihre Angebote ermöglichen das Erleben einer Landschaft und erschliessen vertiefende Einblicke in Natur, Kultur und Wirtschaft einer Region. Wanderleiter/innen bieten auch Themenwanderungen an, zum Beispiel Weinwanderungen, Sagenwanderungen. Das Organisieren und Leiten von Wanderungen im Ausland gehört ebenfalls zu den Dienstleistungen.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.
Aufbau der Ausbildung
Module:
- Eignungsevaluation
- Medizin
- Natur, Kultur und Animation 1-5
- Meteo
- Sommer 1,2,3
- Leadership
- Marketing & Betriebsführung
- Winter 1 & 2
Praxistage:
Die Module Sommer und Winter werden mit Gruppenwanderungen bzw. Touren ergänzt (in Begleitung eines anerkannten Wanderleiters oder einer Bergführerin / 20 Tage, Minimum 200 Std).
Voraussetzungen
Zulassung
Anforderungen für die Ausbildung
- Ausgefülle Tourenliste (mind. 20 Touren à je mind. 6 h)
- Besuchter Kurs «Ersthelfer Stufe 1 IVR» (nicht älter als 2 Jahre)
- Besuchter Kurs «SMT 1 oder höher (Zertifikat nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt des Moduls «Winter 1»
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Pädagogisch-didaktisches Geschick
- Interesse für Natur, Umwelt und Kultur
- Mündliche Fremdsprachenkenntnisse
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis
b) Besitz eines Ausweises über den Besuch eines Ersthelferkurses Stufe I IVR oder eines gleichwertigen Nachweises ist
c) mindestens 50 Touren mit einschlägiger Berufserfahrung im Berufsfeld des Wanderleiters / der Wanderleiterin in den vergangenen drei Jahren
Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.
Link zur Zulassung
- Anmeldung
- swissmountaintraining.ch SMT-Kurse
Anmeldung
Anmeldefrist: September.
Kosten
Beim Anbieter anfragen.
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung: Wanderleiter/in mit eidg. Fachausweis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Adelboden (BE)
- Landquart (GR)
- Simplon Dorf (VS)
- Grosshöchstetten (BE)
- Sornetan (BE)
- Wildhaus (SG)
- Sargans (SG)
- Zernez (GR)
- Château-d'Oex (VD)
- St-Maurice (VS)
Genaue Adressen: Beim Anbieter nachfragen.
Zeitlicher Ablauf
Dauer
51 Tage, verteilt auf 2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Bemerkungen
Übergangslösung Eidgenössische Berufsprüfung
Die Übergangslösung für die Anmeldung hinsichtlich Praxiserfahrung (entweder 50 Touren oder 200 geführte Stunden) ist gültig für 2025 und 2026. In jedem Fall handelt es sich um nachgewiesene, kommerziell geführte Touren/Stunden. Eine Tour entspricht mindestens 4 Stunden Einsatz der Wanderleiterin / des Wanderleiters im Gelände.
Links
- sbv-asgm.ch > Ausbildungen und Kurse
- comex.swis Informationen zur Berufsprüfung
Anbieter 1
Association suisse des guides de montagne (ASGM)
Case postale
Monbijoustrasse 61
3000 Berne 14
Tel.: +41 (0)31 370 18 78
E-Mail:
URL:
sbv-asgm.ch/