Lehrdiplom Vorschulstufe und Primarstufe, Pre-Primary and Primary Education
Bachelor PH
Pädagogische Hochschule PHBern
- Ausbildungsort
-
Bern (BE) - Delsberg (JU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Vorschul- und Primarstufe
- Swissdoc
-
7.710.12.0 - 7.710.15.0
Aktualisiert 03.07.2018
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Lehrpersonen für die Vorschulstufe arbeiten in Vorschuleinrichtungen (Kindergarten). Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Bachelorstudium in Pre-Primary and Primary Education und das Lehrdiplom für die Vorschulstufe und Primarstufe befähigen zum Unterrichten im Kindergarten und auf der Primarstufe (1. bis 6. Schuljahr).
Die Lehrveranstaltungen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich, erziehungs- und sozialwissenschaftlich sowie berufspraktisch ausgerichtet. Das Ausbildungswissen und die Praxiserfahrungen sind dabei eng miteinander verknüpft.
Das Studium besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: Im Grundstudium werden die grundlegenden Kompetenzen für die zukünftige Berufstätigkeit angeeignet.
- Teil 2: Das Profilstudium dient der Vertiefung und Spezialisierung in den verschiedenen Studienbereichen.
Studienbereiche:
Der Studiengang ist in drei Studienbereiche aufgeteilt:
- Fachwissenschaften und Fachdidaktik
- Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Berufspraktische Ausbildung
Modularer Aufbau:
Der Studiengang ist in Module gegliedert und setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammen:
- Pflichtmodule sind Module, die für den Abschluss des Studiengangs Vorschulstufe und Primarstufe obligatorisch absolviert werden müssen.
- Wahlpflichtmodule sind Module, die im Studienschwerpunkt Mittelstufe aus einer Gruppe von Modulen ausgewählt werden müssen.
- Wahlmodule sind Module, die aus einer Gruppe von Modulen frei ausgewählt werden können.
- Im Bilingualen Studiengang gibt es keine Wahlmodule. Dieser Studiengang ist ein neues Studienprofil mit einem festgelegten Studienplan mit Englisch, Musik und Sport. Auf dem Prinzip der reziproken Immersion beruhend, ist die Studierendengruppe fix und bleibt vom Anfang bis zum Schluss der Ausbildung in den Lehrveranstaltungen zusammen.
Studienschwerpunkte
Innerhalb des Studiengangs entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:
- Vorschulstufe und Unterstufe (VUS): Spezialisierung auf die Vorschulstufe (Kindergarten) und das 1. und 2. Schuljahr der Primarstufe (acht Schulfächer)
- Mittelstufe (MST): Spezialisierung auf das 3. bis 6. Schuljahr der Primarstufe (sieben bis neun Schulfächer)
- Bilingualer Studiengang: Zweisprachige Ausbildung (deutsch-französisch) an der PHBern und der HEP-BEJUNE.
Bilingualer Studiengang
Der Studiengang bietet nicht nur einen zweisprachigen Abschluss, sondern auch einen vertieften Einblick in die Kultur der jeweils anderen Sprachregion bietet.
Die Studierendengruppen bestehen aus französischsprachigen, deutschsprachigen und zweisprachigen Studierenden. Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung der Sprachkenntnisse und dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen (Prinzip der reziproken Immersion).
Gleichzeitig eignen sich die Studierenden auch Inhalte des Lehrplans 21 und des Plan d’études romand (PER) an und absolvieren ihre Praktika in deutschsprachigen, französischsprachigen und zweisprachigen Schulen, wodurch die Mobilität zwischen den zwei Sprachregionen gefördert wird. Die zukünftigen Lehrpersonen werden somit befähigt, in beiden Sprachen und Sprachregionen zu unterrichten, indem sie das Diplom Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education mit dem Vermerk "zweisprachig (Deutsch/ Französisch)" erwerben.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Studiengang mit Schwerpunkt Vorschulstufe und Unterstufe (VUS)
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | |
Sprachen | 18 |
Grundstudium: Deutsch 1, Mehrsprachigkeit, Französisch 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Deutsch 2 + 3, Französisch 2 | |
Mathematik | 7 |
Grundstudium: Mathematik 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Mathematik 2 + 3 | |
Natur, Mensch, Gesellschaft | 15 |
Grundstudium: NMG 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: NMG 2, SSG 3 (NMG, Gest., D) | |
Gestalten | 9 |
Grundstudium: Orientierungsmodul Gestalten - Musik - Sport, Gestalten 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Gestalten 2 + 3 | |
Sport | 6 |
Grundstudium: Orientierungsmodul Gestalten - Musik - Sport, Sport 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Sport 2 | |
Musik / Instrumentalunterricht | 8 |
Grundstudium: Orientierungsmodul Gestalten - Musik - Sport, Instrumentalunterricht Einzelunterricht | |
Profilstudium und Erweiterung: Musik 1 + 2, Atelier Gesang/Instrument, Instrumentalunterricht Partnerunterricht | |
Rhythmik und Theater | 4 |
Profilstudium und Erweiterung:Rhythmik, Theater | |
Total Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | 69 |
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | |
Unterrichten: Lehren und Lernen, Klassenführung |
15 |
Grundstudium: Unterrichten 1 + 2 | |
Profilstudium und Erweiterung: Unterrichten 3 + 4 | |
Lehrperson und Schule: Kooperation, Selbstorganisation |
16 |
Grundstudium: Medien und Informatik 1: Produktive Medienarbeit, Auftritt und Sprache, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | |
Profilstudium und Erweiterung: Berufsbiographische Entwicklung, Integrative Förderung | |
Schule: Bildung und gesellschaftliches Umfeld |
17 |
Grundstudium: Erziehung und Bildung, Kindheiten und Lebenswelten | |
Profilstudium und Erweiterung: Umgang mit soziokultureller Vielfalt, Bildungspolitik, Professionalität und Schulkultur | |
Total Erziehungs- und Sozialwissenschaften | 48 |
Berufspraktische Ausbildung | |
Berufspraktische Ausbildung: Praxis und Analyse | 43 |
Grundstudium: Praktikum 1 + 2 | |
Profilstudium und Erweiterung:Praktikum 3 - 5 | |
Wahlbereich | |
Wahlmodule und Blockseminare | 10 |
Bachelorarbeit | |
Bachelorarbeit | 10 |
Total Studiengang | 180 |
Studiengang mit Schwerpunkt Mittelstufe (MST)
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | |
Sprachen | 21 |
Grundstudium: Deutsch 1, Mehrsprachigkeit, Französisch 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Deutsch 2 + 3, Französisch 2 + 3 | |
Mathematik | 7 |
Grundstudium: Mathematik 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: Mathematik 2 + 3 | |
Natur, Mensch, Gesellschaft | 15 |
Grundstudium: NMG 1 | |
Profilstudium und Erweiterung: NMG 2 + 3 | |
Wahlpflichtbereich: Wahl von 3 aus 5 Fächern | 6 - 10 ECTS pro Fach |
Bildnerisches Gestalten, Technisches und Textiles Gestalten, Sport, Musik / Instrumentalunterricht, Englisch | |
Total Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | 65 - 71 |
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | |
Unterrichten: Lehren und Lernen, Klassenführung |
15 |
Grundstudium: Unterrichten 1 + 2 | |
Profilstudium und Erweiterung: Unterrichten 3 + 4 | |
Lehrperson und Schule: Kooperation, Selbstorganisation |
18 |
Grundstudium: Auftritt und Sprache, Medien und Informatik 1: Produktive Medienarbeit, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | |
Profilstudium und Erweiterung: Berufsbiographische Entwicklung, Integrative Förderung, Medien und Informatik 2: Moduldidaktik | |
Schule: Bildung und gesellschaftliches Umfeld |
17 |
Grundstudium: Erziehung und Bildung, Kindheiten und Lebenswelten | |
Profilstudium und Erweiterung: Umgang mit soziokultureller Vielfalt, Bildungspolitik, Professionalität und Schulkultur | |
Total Erziehungs- und Sozialwissenschaften | 50 |
Berufspraktische Ausbildung | |
Berufspraktische Ausbildung: Praxis und Analyse | 43 |
Grundstudium: Praktikum 1 + 2 | |
Profilstudium und Erweiterung: Praktikum 3 - 5 | |
Wahlbereich | |
Wahlmodule und Blockseminare | 6 - 12 |
Bachelorarbeit | |
Bachelorarbeit | 10 |
Total Studiengang | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
- phbern.ch > Studiengänge > Vorschulstufe und Primarstufe > Studium Informationen zum Aufbau des Studiums
Praktika
Berufspraktische Ausbidlung
Bereits im 1. Semester steigen die Studierenden mit einem Praktikum, dem Halbtagespraktikum ein. In insgesamt fünf Praktika, verteilt auf drei Praxisphasen, wird das erworbene Wissen und Können aus den anderen Studienbereichen und mit berufspraktischem Denken und Handeln verbunden. Zusammen mit Dozierenden, Praxislehrpersonen und Mitstudierenden werden die Praktika professionell geplant, begleitet und reflektiert.
Die Studierenden realisieren einen Teil ihrer Praktika in Partnerschulen und -kindergärten. Sie sind in das Schulteam eingebunden, erfahren Kontinuität ihres Tuns und erhalten Einblicke in die Abläufe einer Schuleinheit. Mit Partnerschulen werden gute Rahmenbedingungen für einen vielseitigen Informationsaustausch und für tragfähige Kooperationen zwischen der Grundausbildung und dem Berufsfeld geschaffen.
Aufbau Berufspraktische Ausbildung
Die Berufspraktische Ausbildung umfasst insgesamt 43 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen und die Arbeit in den Praktika folgen einer gemeinsamen Ausrichtung. Aufgebaut ist die Berufspraktische Ausbildung in drei Phasen. In jeder Praxisphase werden im Begleitmodul berufsbezogene Lern- und Erfahrungssituationen arrangiert, die den Aufbau und die Erweiterung spezifischer Kompetenzen unterstützen.
Voraussetzungen
Zulassung
Prüfungsfreier Zugang:- Eidgenössische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Fachmaturität Pädagogik
- Schweizerisch anerkannter (Fach)hochschulabschluss (Bachelor oder Master)
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom (inkl. Kindergarten-, Haushaltungs- und Arbeitslehrdiplom)
- Ausländischer Vorbildungsausweis, der als gleichwertig zu den vorgenannten Ausweisen anerkannt wird
Zulassung zum Studium auch möglich über:
- Ergänzungsprüfung (Aufnahmeprüfung), allenfalls mit einem vorangehenden, freiwilligen Vorbereitungskurs
- Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität, Fachmaturität – universitäre Hochschulen»
- Aufnahmeverfahren «admission sur dossier» für Personen über 30 Jahre, die keine gymnasiale Maturität besitzen, aber über ein gleichwertiges Ausbildungsniveau verfügen.
Grundsätzlich gelten dieselben Zulassungsbedingungen wie für den regulären Studiengang Vorschulstufe und Primarstufe. Es gilt aber zu beachten:
Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Studienplätze übersteigen, kommt es zu einem Selektionsprozess. Vorrang haben Personen mit einer zweisprachigen Eidgenössischen Maturität (deutsch - französisch). Am Studiengang Interessierte werden gebeten, zusätzlich zu den üblichen Anmeldeunterlagen einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einzureichen, die als weitere Kriterien für die Selektion beigezogen werden können.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- phbern.ch > Studiengänge > Vorschulstuf und Primarstufe > Zulassung Informationen zur Zulassung und Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist:
Herbstsemester:
1. Februar bis 30. April (ordentliche Anmeldefrist)
1. Mai bis 31. August (verspätete Anmeldefrist)
Frühjahrssemester:
1. Oktober bis 15. Dezember (ordentliche Anmeldefrist)
16. Dezember bis 15. Januar (verspätete Anmeldefrist)
Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Studiengebühr CHF 795.- pro Semester.
Anmeldegebühr: CHF 100.- (CHF 50.- Zusatzgebühr für eine verspätete Anmeldung)
Prüfungsgebühr: CHF 300.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Lehrdiplom für die Vorschulstufe und Primarstufe, Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary and Primary Education
Bilingualer Studiengang: Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education mit dem Vermerk "zweisprachig (Deutsch/Französisch)"
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts in Secondary Education sowie Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Master of Arts in Special Needs Education sowie Diplom im Bereich Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
Erweiterungsdiplom
Nach Abschluss des Studiums kann die Lehrbefähigung um einen zusätzlichen Fachbereich oder um zwei zusätzliche Fachbereiche erweitert werden (Erweiterungsdiplom).
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
- Delsberg (JU)
Bilingualer Studiengang: Die Lehrveranstaltungen werden je zur Hälfte an der PHBern und an der HEP-BEJUNE angeboten:
Haute Ecole Pédagogique – BEJUNE, Route de Moutier 14, 2800 Delémont
Zeitlicher Ablauf
Beginn
In der Regel Herbstsemester. Ein Studienbeginn im Frühling ist möglich.
Bilingualer Studiengang: Herbstsemester
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: entsprechend länger, jedoch max. 10 Semester
Bilingualer Studiengang: 6 Semester, kein Teilzeitstudium möglich
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bilingualer Studiengang: Drei Semester Studium an der PHBern auf Deutsch und drei Semester Studium an der HEP-BEJUNE auf Französisch.
Bemerkungen
Studienbegleitender Berufseinstieg
Im Pilotprojekt «Studienbegleitender Berufseinstieg» (Start im Sommer 2019) absolvieren Studierende des Instituts Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) der PHBern das letzte Studienjahr in zwei Jahren. Während diesen vier Semestern sind die Studierenden in Teilzeit (40%-60%) an einer Schule tätig und besuchen parallel Lehrveranstaltungen an der PHBern.
Links
- phbern.ch > Studiengänge > Vorschulstufe und Primarstufe > Studium Informationen zum Studium
- hep-bejune.ch > Filiéres d'étude > FCursus bilingue/Bilingualer Studiengang Informationen der HEP BEJUNE zum Studium
- phbern.ch > Über die PHBern > Anlässe Informationen zu den Besuchstagen der PHBern
- phbern.ch > Studiengänge > Vorschulstufe und Primarstufe Informationen zum Studienbegleitenden Berufseinstieg
Auskünfte / Kontakt
PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe
Tel. +41 (0)31 309 23 11
E-Mail: info-ivp@phbern.ch
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule PHBern
Fabrikstrasse 2
3012 Bern
Tel.: 031 309 21 15
E-Mail:
URL:
www.phbern.ch/
Weitere Informationen