Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studiengebiete
-
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - Französische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Swissdoc
-
6.851.1.0 - 6.852.1.0
Aktualisiert 23.11.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Germanistik erforscht die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Mehr zur Studienrichtung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft.
Dieses Fach untersucht die französische Sprache und Literatur in all ihren Erscheinungsformen und Epochen. Sie ist ein Teilgebiet der Romanistik, welche sich mit der Geschichte und Gegenwart aller aus dem Latein hervorgegangenen Sprachen befasst. Mehr zur Studienrichtung Französische Sprach- und Literaturwissenschaft.
Nur an der Universität Freiburg mit ihrer gelebten Zweisprachigkeit besteht die Möglichkeit, Deutsch und Französisch zu gleichen Teilen auf muttersprachlichem Niveau zu studieren. Das Studienprogramm «Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt» verbindet dieses besondere Angebot mit einer intensiven Förderung der Kompetenzen in der jeweiligen Fremdsprache am Anfang des Studiums sowie in gezielten Kursen zum Verständnis des sprachlich-kulturellen Austausches zwischen beiden Sprach- und Kulturräumen. Die Fremdsprachendidaktik in «Deutsch als Fremdsprache» und «Français langue étrangère» bildet deshalb neben «Germanistik» und «Français» einen wichtigen Bestandteil dieses Studienprogramms.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Kreditpunkte.
Kernbestand des Studienprogramms bildet die Grundausbildung in Germanistik und Französisch im Umfang eines üblichen Nebenbereichs. Diese Inhalte werden ergänzt durch die Vertiefung und Erweiterung der Sprachkenntnisse in der jeweiligen Zweit- bzw. Fremdsprache dank der Teilnahme an Sprachlernangeboten am Sprachenzentrum der Universität. Empfohlen wird zudem der Aufenthalt an einer Partneruniversität im Sprachraum der jeweiligen Fremdsprache. Daneben bietet sich durch die ideale Lage der Universität Freiburg am Schnittpunkt der Zweisprachigkeit die Möglichkeit, individuell an einem Sprach-Tandem teilzunehmen und so auf ganz persönliche Art und Weise einen vertieften Zugang zur Zweitsprache zu finden.
Neben der Förderung der Sprachkompetenz bildet das Verständnis des sprachlichen und kulturellen Kontakts und Austausches einen weiteren Bestandteil des Studiums. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Studiums fachwissenschaftliche Kompetenzen sowie methodisch-didaktische Herangehensweisen des Fremdsprachenunterrichtes in Zusammenarbeit mit den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Français langue étrangère vermittelt. Insbesondere werden Kurse angeboten, die aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven zur vertieften Reflexion über den Sprach- und Kulturkontakt anregen und der Aneignung eines fundierten Wissens über die Eigenheiten und Problematiken desselben dienen.
Aufbau der Ausbildung
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
Sprache, Kultur und Didaktik der Zweit- bzw. Fremdsprache (L2) | |
Modul 1.1: Fragen des Sprach- und Kulturkontakts | |
Kolloquium Fragen des Sprach- und Kulturkontakts | 6 |
Sprach- und Kulturkontakt: Familien-Roman | 6 |
Übungen und Tandem | 3 |
15 | |
Module 1.2a: Didactique des langues étrangères (FLE/DaF) | |
Cours BA/MA Didactique: Spécificités de l'apprentissage du FLE/FLS | 3 |
Séminaire BA Linguistique: Enseignement de la grammaire | 3 |
Séminaire BA Didactique: Français langue de scolarisation pour enfants et jeunes migrants | 3 |
Séminaire BA Interculturel: Littérature en classe de langue | 3 |
BA-Seminar: Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache | 3 |
ODER | |
Modul 1.2b: Fremdsprachendidaktik (DaF/FLE) | |
Vorlesung Grundlagen DaF I: Spracherwerb und Erwerb kultureller Kompetenzen | 3 |
Vorlesung Grundlagen DaF II: Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts | 3 |
BA-Seminar: Kompetenzen und Kompetenzerfassung | 3 |
BA-Seminar: Kulturwissenschaftliche Ansätze | 3 |
Séminaire BA Didactique: Français langue de scolarisation pour enfants et jeunes migrants | 3 |
15 | |
Kompetenz L2 |
|
Kursangebot: Sprachenzentrum (obligatorischer Einstufungstest) |
15 |
Softskills | |
Spezifisches Angebot: Veranstaltungen in der Zweitsprache oder zweisprachig | 15 |
60 | |
Bachelor Français Domaine II | |
Module 2.1: Introduction: Littérature moderne et contemporaine (XIXe-XXIe siècles) | |
Cours d’introduction | 3 |
Histoire littéraire XIXe-XXIe siècles + lectures | 6 |
Séminaire de littérature XIXe-XXIe siècles | 6 |
15 | |
Module 22.: Introduction: Linguistique française | |
Introduction à la linguistique + lectures | 6 |
Grammaire de l’énoncé | 3 |
Cohérence textuelle et pragmatique | 3 |
Enonciation et temps verbaux | 3 |
15 | |
Module 2.3: Analyses littéraires et linguistiques | |
Cours d’analyse littéraire | 3 |
Exercices d’analyse littéraire | 3 |
Intertextes de la littérature française | 3 |
Analyses linguistiques (domaine II) | 6 |
15 | |
Module 2.4: Littérature du Moyen Âge à l’époque classique (MA-XVIIIe siècle) | |
Littérature du Moyen Age à l'époque classique (MA-XVIIIe siècle): Histoire littéraire médiévale et classique | 3 |
Séminaire de littérature XVIe-XVIIIe siècles | 6 |
Séminaire de littérature médiévale | 6 |
15 | |
60 | |
Germanistik Nebenbereich | |
Modul 3.1: Germanistische Grundlagen |
|
Kulturhistorische Grundlagen der Germanistik | 3 |
Empirisches Seminar (Linguistik) | 3 |
Mittelalterliche Handschriften (Mediävistik) | 3 |
Lektürekompetenz (Literaturwissenschaft) | 3 |
Vorlesung Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik oder Germanistische Literaturwissenschaft nach Wahl | 3 |
15 | |
Modul 3.2: Germanistische Linguistik - Einführungsmodul | |
Proseminar Einführung in die Linguistik I | 3 |
Proseminar Einführung in die Linguistik II | 3 |
Proseminar Grundlagen Sprachgeschichte und Dialektologie oder Grundlagen Spracherwerb und Sprachgebrauch |
3 |
Zwei Vorlesung Germanistische Linguistik (2x3) | 6 |
15 | |
Modul 3.3: Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul | |
Proseminar I Einführung in die Germanistische Mediävistik | 3 |
Proseminar II Einführung in die Germanistische Mediävistik | 3 |
Proseminar III mit Hausarbeit | 6 |
Vorlesung | 3 |
15 | |
Modul 3.4: Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul | |
Proseminar Textanalyse: Gesichte | 3 |
Proseminar Textanalyse: Erzählungen | 3 |
Proseminar Textanalyse: Dramen | 3 |
Literaturhistorische Vorlesung I: Frühe Neuzeit | 3 |
Literaturhistorische Vorlesung II: Moderne | 3 |
15 | |
60 | |
Total | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
Der Bachelor "Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt" ist ein Monofach, es ist kein zusätzliches Nebenprogramm vorgesehen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt wird nicht als Nebenprogramm / Minor angeboten.
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Link zur Zulassung
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Anmeldefristen der Universität Freiburg
Herbstsemester: 30. April
Frühlingssemester: 30. November
Anmeldung ohne Matura:
- 1. März (für das Herbstsemester)
Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master in Germanistik
- Master in Französisch
- Master in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
- Master in Französisch als Fremdsprache/Französisch als Zweitsprache
- Master in Mehrsprachigkeitsforschung
- Master in Fremdsprachendidaktik
- Master in Allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft
Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
Ein anschließender Master in Germanistik sowie Französisch eröffnet insbesondere den Zugang zur Lehrerausbildung auf der Sekundarstufe II ohne Zusatzanforderungen.
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächer absolviert. Weitere Informationen: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) für geisteswissenschaftliche Fächer
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Universität Freiburg
Germanistik
Av. d'Europe 20
1700 Freiburg
Université de Fribourg
Domaine d'études Français
Avenue de Beauregard 13
1700 Fribourg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester oder Frühlingssemester.
Ein Beginn im Herbstsemester wird empfohlen.
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Studium auf Deutsch und Französisch.
Diplom mit dem Zusatz «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch».
Bemerkungen
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Die Studienreglemente sind abrufbar unter: Reglemente und Gesetze
Links
- unifr.ch > Bachelor Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt
- unifr.ch > Departement für Germanistik
- unifr.ch > Departement für Französisch
Auskünfte / Kontakt
Studienberatung: studienberatung-germanistik@unifr.ch
Kontakt: Prof. Ralph Müller, E-mail: ralph.müller@unifr.ch
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 75 00
E-Mail:
URL:
www.unifr.ch/lettres/de/