Zum Titel springen

Suche

Schulleitung

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Windisch (AG) - Muttenz (BL) - Olten (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studienrichtungen

Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen - Unterricht Sekundarstufe I - Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Swissdoc

7.710.30.0

Aktualisiert 21.08.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

Zentrale Themen sind: Personalführung, Qualitätsmanagement, Schulentwicklung, Projektmanagement, Kommunikation, Schulrecht und Organisation sowie Finanzen und Controlling. Durch den funktionsbegleitenden Aufbau lassen sich die neu erworbenen Kompetenzen laufend in die eigene Führungspraxis einbauen.

Lernziel

Im Zertifikatsprogramm werden Teilnehmende befähigt, ihre
Schule und deren Umfeld zu analysieren, Entwicklungsbedarf zu formulieren und die Weiterentwicklung zu steuern. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Schulführung lernen sie, Vorgehensweisen zu entwickeln und anzuwenden. Sie kennen und verstehen ihre Rolle und können sie entsprechend ausgestalten.

Aufbau der Ausbildung

15 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden.

Der EDK-anerkannte CAS «Schulleitung» umfasst folgende Bausteine:

    • Führung übernehmen – sich selbst führen
    • Führen einer Organisation
    • Führen von Mitarbeitenden
    • Eine Schule führen und entwickeln
    • Führen einer Organisation
    • Abschlusskolloquium

Voraussetzungen

Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungspersonen an Schulen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nach Abschluss des Studiums (Vorgabe EDK).
Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium:

  • Eine Anstellung als Schulleiter/in an einer Schule.
  • Eine Anstellungsbestätigung muss eingereicht werden.
  • Wenn man über keine Anstellung als Schulleiter/in verfügt, muss der Nachweis nach einem entsprechenden Praxisfeld eingereicht werden (siehe 2. Seite Anstellungsbestätigung bei der Anmeldung).

Zielpublikum

  • Schulleiter/innen, die aktuell eine Führungsfunktion in der Schule ausüben.
  • Lehrpersonen im Rahmen einer Nachfolgeplanung als Schulleiterin oder Schulleiter.

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

CHF 11'400.–

  • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 5700.–
  • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
  • Kanton BS: Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt, sofern die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Gebührenübernahme von der Volksschulleitung/Leitung Mittelschulen/Berufsbildung erhalten hat. Bei Schulen der Sekundarstufe II erfolgt eine Gebührenbeteiligung für vom Kanton geführte Schulen.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies «Schulleitung EDK» der Pädagogischen Hochschule FHNW

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Windisch (AG)
  • Muttenz (BL)
  • Olten (SO)

Brugg-Windisch, Muttenz, Olten

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters.

Dauer

Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
- 230 Stunden Präsenzveranstaltungen
- 40 Stunden Lerngruppenarbeit
- 180 Stunden Selbststudium

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule

Informationsveranstaltungen: Info-Anlässe an der PH FHNW

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration: Jasmin Berger
Tel. +41 56 202 86 31
E-Mail: jasmin.berger@fhnw.ch

Leitung: Pierre Tulowitzki
Tel. +41 56 202 82 37 (direkt)
E-Mail:pierre.tulowitzki@fhnw.ch

Leitung: Verena von Atzigen
Tel. +41 56 202 84 28 (direkt)
E-Mail: verena.vonatzigen@fhnw.ch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule

Sekretariat Studienberatung:

Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch

berufsberatung.ch