Zum Titel springen

Suche

Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP

Medizinische Praxiskoordinatorinnen und Praxiskoordinatoren beraten und betreuen Langzeitpatientinnen und -patienten oder führen das Personal in einer Arztpraxis oder tiermedizinischen Praxis. Ihre Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Fachrichtung.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gesundheit

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Medizintechnik

Swissdoc

0.723.57.0

Aktualisiert 14.04.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Medizische Begleitung

  • erste Einschätzung der Situation von Patientinnen mit chronischen Krankheiten erstellen, zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder Erkrankungen der Atemwege
  • mit dem Patienten und der Hausärztin einen Behandlungsplan erstellen und die Behandlung begleiten
  • Besprechungen mit dem Hausarzt durchführen und die Aktualisierung der Patientendaten weiterleiten
  • mit verschiedenen sozialen und medizinischen Diensten zusammenarbeiten
  • Patientin bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen, beraten oder die Pflege durch Angehörige fördern
  • häusliche Betreuung von Patienten mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens koordinieren

Administrative Arbeiten ausführen

  • Aufgaben des Personals planen und dabei die Verfügbarkeit von Räumen und Geräten berücksichtigen
  • sich um das Personalwesen kümmern, zum Beispiel Bewerbungensprozesse, Arbeitsverträge, Sozialversicherungen oder Löhne
  • Rechnungen, Debitorenbuchhaltung und Zahlungseingänge überwachen
  • Bestellungen und Bestände von Material und Medikamenten verwalten
  • Funktionsfähigkeit von Geräten und Ausrüstungen sicherstellen und dafür sorgen, dass sie gewartet werden
  • mit Krankenkassen und anderen Versicherungen, Behörden und anderen Arztpraxen zusammenarbeiten
  • Dokumentationen erstellen, zum Beispiel der Behandlungen

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen.

Dauer

1,5-2 Jahre, berufsbegleitend

Fachrichtungen

  • klinische Richtung
  • praxisleitende Richtung

Inhalt

  • Chronic Care Management (Basismodul I)
  • Chronic Care Management (Basismodul II)
  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
  • klinische Richtung: Beratung von Langzeitpatienten (Diabetes)
  • praxisleitende Richtung: Praxismanagement und Personalführung

Abschluss

Medizinische/r Praxiskoordinator/in mit eidg. Fachausweis mit entsprechender Fachrichtung

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Medizinische/r Praxisassistent/in, Tiermedizinische/r Praxisassistent/in, Arzthelfer/-gehilfinnen-Diplom DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten* oder eine gleichwertige Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten*
  • und mind. 3 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis oder einer vergleichbaren Arbeitsstelle
  • und Berufsbildnerausweis
  • und erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
  •  

    * Die Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten wird lediglich für die klinische Richtung vorausgesetzt.

Anforderungen

  • ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Führungseigenschaften
  • hohes Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Verbänden, zum Beispiel dem Schweizerischen Verband Medizinischer Praxisfachpersonen.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel eidg. dipl. Experte/Expertin in Gesundheitsinstitutionen.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel: 

  • dipl. Pflegefachmann/-frau HF
  • dipl. Radiologiefachmann/-frau HF
  • dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF
  • dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
  • dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:

  • Pflege
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Betriebsökonomie

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Medizinische Praxiskoordinatorinnen und Praxiskoordinatoren arbeiten in einer Arztpraxis unter der Aufsicht des Arztes oder der Ärztin. In grossen medizinischen Einrichtungen sind sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsfachkräften wie Ärztinnen, Krankenpflegern, Physiotherapeutinnen, medizinischen Assistenten sowie Fachkräften für Gesundheit und Soziales. Sie müssen eine hohe Einsatzbereitschaft zeigen, um auf verschiedene Anfragen reagieren zu können. Ihre Arbeitszeiten sind manchmal unregelmässig.

Medizinische Praxiskoordinatorinnen und Praxiskoordinatoren arbeiten in Arzt- und Gemeinschaftspraxen. Bei Krankenkassen und Versicherungen können sie als Gruppenleiter/innen im Rahmen des Case Managements zum Einsatz kommen. Die aktuelle Situation im Gesundheitsbereich sieht einen Mangel an Hausarztpraxen und einen Anstieg der Anzahl von Gruppenpraxen. Daher wird dringend Personal gesucht, das sowohl über Erfahrung in der klinischen Medizin als auch über betriebswirtschaftliche Kompetenzen verfügt.

Weitere Informationen

Adressen

OdA Berufsbildung Medizinische Praxisassistentin odamed
Geschäftsstelle c/o Advokaturbüro Gutknecht
Elfenstr. 19
Postfach 1010
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 380 54 58
URL: http://www.odamed.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch