Fachmann/-frau f. neurophysiolog. Diagnostik BP
Fachmänner und Fachfrauen für neurophysiologische Diagnostik (kurz FND) messen elektrische Signale am Menschen. Sie überwachen und betreuen Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Untersuchung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik - Pflege, Betreuung
- Swissdoc
-
0.723.39.0
Aktualisiert 15.11.2021
Tätigkeiten
Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik messen elektrische Signale am Menschen nach ärztlichen Anweisungen. Die diagnostischen Untersuchungen führen sie mit medizintechnischen Geräten selbstständig durch. FND sind in Spitälern, Kliniken, Privatpraxen und in der Forschung tätig und arbeiten in neurophysiologischen Fachgebieten wie Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Schlafmedizin und entsprechenden pädiatrischen Disziplinen.
Je nach Fachbereich führen Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik unterschiedliche Untersuchungen durch. Mit der EEG (Elektroenzephalografie) zeichnen sie die Aktivitäten des Gehirns auf, zum Beispiel bei Epilepsie, Kopfverletzungen, Bewusstseinsstörungen, Koma, Demenzen oder bei psychischen Erkrankungen. Bei Verdacht auf Multiple Sklerose und andere Hirnstamm- oder Rückenmarkserkrankungen wenden FND die Methode der evozierten Potentiale an. Dabei werden Sinnesorgane oder periphere Nerven gereizt und die dadurch ausgelösten elektrischen Potentiale gemessen. Mit der Methode der Polysomnografie/Polygrafie werden Schlafprofile erstellt und Ursachen von Schlafstörungen diagnostiziert. Während des Schlafs werden Körperfunktionen des Gehirns, des Herzens, der Atmung, der Sauerstoffsättigung, der Muskulatur und der Augenbewegungen aufgezeichnet. FND führen zudem verschiedene Vigilanztests zur Abklärung von Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf durch.
FND bereiten die Untersuchungen vor und führen sie durch. Sie empfangen Patienten, betreuen sie einfühlsam und kümmern sich um gute Bedingungen, damit die Untersuchungen möglichst optimal verlaufen. Die Fachpersonen befestigen Elektroden/Sensoren, sorgen für einen technisch einwandfreien Ablauf und überwachen die Messung sowie die Faktoren für Fehlmessungen. Sie beachten zudem hygienische, berufsethische und gesetzliche Vorschriften.
Für die korrekte Diagnose und Therapie dokumentieren FND alles sorgfältig am Computer. Sie sind für Datenauswertungen nach ärztlichen Vorgaben zuständig. Ausserdem übernehmen sie administrative Aufgaben, Archivierung sowie Materialbewirtschaftung und Instandhaltung der medizintechnischen Geräte. FND arbeiten im Team mit diversen Berufsgruppen zusammen und instruieren neue Mitarbeitende und Lernende.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 11.3.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form eines Lehrgangs erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Fachverband für Neurophysiologische Diagnostik SFND unter www.sfnd.ch erhältlich.
Bildungsangebote
Der Verein Neurophysiologie-Lehrgang VNL bietet im Auftrag des SFND einen modularen Lehrgang in Zürich an.
Dauer
Ca. 1 ½ Jahre, berufsbegleitend (Blockkurse, 44 bis 46 Tage)
Module
- technische Grundlagen
- Epileptologie
- Evozierte Potentiale
- Schlafmedizin
- Neuropädiatrie
- weitere Spezialfächer
Abschluss
"Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung als Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ oder gleichwertiger Abschluss im Gesundheitswesen und nach dem Erwerb des Fähigkeitszeugnisses bzw. des gleichwertigen Ausweises eine mind. 2-jährige Berufspraxis zu 70% im Bereich der Neurophysiologie
- gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder anderer Abschluss auf Sekundarstufe II und nach dem Erwerb des Ausweises eine mind. 3-jährige Berufspraxis zu 70% im Bereich der Neurophysiologie
- empfehlenswert ist ein mind. 4-wöchiges Praktikum in den Bereichen EEG / EP und Schlafmedizin in einem vom SFND akkreditierten Spital.
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Anforderungen
- hohe psychische und physische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Fachverbands für Neurophysiologische Diagnostik SFND und anderer Verbände und Institutionen aus Bereichen wie Neurologie, Psychiatrie und Schlafmedizin
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (Vertiefung Medizinaltechnik), dipl. Pflegefachmann/-frau HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, Bachelor of Science (FH) in Medizintechnik
Berufsverhältnisse
Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik arbeiten in Spitälern, Kliniken, Privatpraxen sowie in der Forschung und Entwicklung. Je nach Arbeitsort leisten sie auch Wochenend- und Nachtdienst.
Wegen des technischen Fortschritts und den komplexen Untersuchungsmethoden ist ständige Lernbereitschaft unerlässlich.
Die Fachpersonen sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht, zurzeit besteht im Gesundheitswesen eine grosse Nachfrage nach qualifizierten Berufsleuten.
Weitere Informationen
Adressen
Trägerschaft Berufsprüfung Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik
Prüfungssekretariat: Angi Schaad
Moosmatte 4
6043 Adligenswil
Tel.: +41 41 320 07 22
E-Mail:
Verein Neurophysiologie-Lehrgang (VNL)
Besenrainstr. 22
8038 Zürich
Tel.: +41 44 387 63 53
URL: http://www.v-n-l.ch
E-Mail:
Schweizerischer Fachverband für Neurophysiologische Diagnostik (SFND)
Schulhausmatte 7
3415 Rüegsauschachen
URL: http://www.sfnd.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation