Zum Titel springen

Suche

Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in

Eidg. Diplom HFP

Azek Swiss Training Center for Investment Professionals

Kategorien
Ausbildungsort

Genf (GE) - Interlaken (BE) - Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Banken, Finanzen, Versicherungen

Swissdoc

7.615.4.0

Aktualisiert 20.12.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die höhere Fachprüfung sowie das Certified International Investment Analyst CIIA vor.

Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen zur Bewertung von Vermögenswerten und Anlageentscheiden sowie der Konstruktion und Verwaltung von oftmals komplexen Portfolios.

Inhalt:

  • Rechnungslegung, Analyse, Jahresabschluss
  • Corporate Finance
  • Bewertung und Analyse der Aktien und Märkte
  • Makroökonomie
  • Bewertung/Analyse von Obligationen und Derivaten
  • Portfoliomanagement
  • Ethik, Recht und Steuern

Voraussetzungen

Zulassung

Die Ausbildung ist berufsbegleitend und zur Erlangung der Diplome muss ein Minimum an Berufserfahrung im Finanzbereich vorgewiesen werden:

  • Lehrabschluss/Matura 5 Jahre
  • Fachhochschulabschluss 3 Jahre
  • Master einer Universität 2 Jahre

Kosten

Unterricht: CHF 13'000.- (Präsenz/via Zoom) 
Prüfungen: CHF 3'200.- (Zwischen- und Schlussprüfung)

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Infomationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP

Nach externe Prüfung: Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in mit eidg. Diplom

sowie das Certified International Investment Analyst CIIA®, anerkannt von Finanzanalystenverbänden weltweit. Die SFAA-Mitgliedschaft ist Voraussetzung für das internationale Diplom.

Die Swiss Financial Analysts Association SFAA als Trägerin von AZEK ist die vom Bund anerkannte Organisation, um die Prüfungen durchzuführen und die Diplome zu verleihen.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Genf (GE)
  • Interlaken (BE)
  • Zürich (ZH)

Der Lehrgang wird hybrid mit Unterricht in Präsenz und via Zoom durchgeführt.
Die Zwischen- und Abschlussprüfung finden in Interlakten statt.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Januar

Dauer

2 Semester
Unterricht: 6-8 Lektionen pro Woche, an zwei Abenden ab 16:30 Uhr

Der Zeitaufwand beträgt je nach Vorkenntnissen rund 600-800 Stunden, dies entspricht rund 16 Wochenstunden. Im Format Präsenzunterricht sind rund 200 Stunden davon Unterrichtslektionen.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Der Unterricht in Zürich ist in Deutsch und jener in Genf in Französisch. Die Unterlagen sind in Englisch.

Links

berufsberatung.ch