Polizist/in
Eidg. Fachausweis BP
Interkantonale Polizeischule IPH Hitzkirch
- Ausbildungsort
-
Hitzkirch (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sicherheit, Polizei
- Swissdoc
-
7.622.9.0
Aktualisiert 19.12.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Polizisten sind Allrounder und Spezialisten zugleich. Das äussert sich auch in der vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung.
Die polizeiliche Grundausbildung dauert in der ganzen Schweiz zwei Jahre.
Einführungswoche:
Die Aspirantinnen und Aspiranten starten ihre polizeiliche Grundausbildung grundsätzlich mit einer Einführungswoche in ihrem Korps. Dort werden sie empfangen, ausgerüstet und erhalten eine allgemeine Berufseinführung durch ihren Arbeitgeber.
Das erste Jahr, für die angehenden Polizistinnen und Polizisten der Partnerkorps an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH), endet mit der Absolvierung der schweizweit einheitlichen Vorprüfung.
Im zweiten Jahr wenden die angehenden Polizistinnen und Polizisten das Gelernte in den jeweiligen Korps praktisch an und schliessen die Ausbildung mit der Hauptprüfung und somit der eidgenössischen Berufsprüfung ab.
1. Ausbildungsphase
Kompetenzenaufbau:
- Fachwissen
- Handlungstraining
- Reflexion
- Stage
Praktikum im Korps
Vorprüfung:
- Polizeirecht (schiftl.)
- Anzeige (mündl.)
- praktischer Polizeieinsatz
2. Ausbildungsphase
Erwerb / Konsolidierung von Erfahrungswissen im Korps:
- Portfolio mit Praxisaufträgen und Kompetenzraster
- Begleitung durch Mentor/in und Praxisbegleiter/in
Hauptprüfung:
- Portfoliobericht
- Fachgespräch
Nach Abschluss der Polizeischule werden Sie ins Korps aufgenommen und vereidigt.
Fachbereiche in der Grundausbildung
Die Grundausbildung an der IPH umfasst insgesamt 1'115 Lektionen
Allgemeinbildung (Deutsch, aktuelles Zeitgeschehen) 64 Lektionen
Allgemeine Polizeifächer 160 Lektionen
- Rapportlehre
- Funkausbildung
- Community
- Polizeipsychologie
- Menschenrechte, Ethik, Interkulturelle Kompetenz
- Methodisches Vorgehen im Polizeieinsatz
Recht 124 Lektionen
Sicherheit und Einsatztraining 346 Lektionen
- Taktisches Verhalten
- Ordnungsdienst
- Einsatztraining
Verkehr 144 Lektionen
Kriminalistik 66 Lektionen
Sport und Rettung 135 Lektionen
Diverse Ausbildungen 76 Lektionen
- Handlungstraining als Vorbereitung auf die Vorprüfung zur eidg. Berufsprüüfung
- Praktisches Üben im Fachbereich
Verantwortlich für die Durchführung der Eidg. Berufsprüfung ist das Schweizerische Polizei-Institut in Neuchâtel.
Weitere Informationen und Reglemente zur Berufsprüfung entnehmen Sie unter: www.institut-police.ch.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Polizist wird man auf dem zweiten Bildungsweg. Die Ausbildung richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufslehre, Matura oder höherer Ausbildung.
Jedes Polizeikorps formuliert die Bedingungen für eine Aufnahme selbst. Im Kanton Luzern gilt Folgendes:
Anforderungsprofil
Folgende Bedingungen müssen zwingend für eine Aufnahme ins Auswahlverfahren erfüllt sein:
- Ausbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
- Einwandfreier Leumund, u.a. keine laufenden Straf- und
Betreibungsverfahren
- Schweizer Bürgerrecht
- Mind. 20-jährig bei Eingabe der Bewerbung
- Mindestgrösse für Frauen und Männer 162 cm
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- IT-Anwenderkenntnisse und Zehn-Finger-System
- Bestandene Prüfung Führerausweis Kategorie B
- Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Absolvierung der Polizeilichen Anforderungsprüfung PAP an der IPH Hitzkirch.
Es ist von Vorteil, wenn Sie Folgendes mitbringen:
- Führerausweis Kategorie D1
- Fremdsprachenkenntnisse
- Militärdienst nach Möglichkeit absolviert
Der Polizeiberuf ist vielseitig und abwechslungsreich, aber auch fordernd und anspruchsvoll. Er verlangt nach starken Persönlichkeiten.
Folgende Eigenschaften sollten Sie mitbringen:
- Psychisch wie physisch sind Sie stabil und belastbar.
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen zählen
zu Ihren Stärken.
- Sie können mit Konfliktsituationen umgehen.
- Sie arbeiten gerne im Team und können mit verschiedenen Kunden umgehen.
- Flexibilität und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich.
- Sie verfügen über ein stabiles soziales Umfeld.
- Sie sind bereit, unregelmässige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen.
Anmeldung
Die IPH nimmt keine Bewerbungen entgegen. Interessierte melden sich bei demjenigen Polizeikorps an, bei welchem Sie arbeiten möchten.
An Informationsveranstaltungen informieren die Polizeikorps ausführlich über die Polizeiausbildung und den Polizeiberuf. Adressen finden Sie unter "Auskünfte / Kontakt".
Kosten
auf Anfrage
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung: eidg. Fachausweis "Polizist/in"
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Hitzkirch (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
jeweils April und Oktober
- das Auswahlverfahren beginnt einige Monate vorher
Dauer
2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Interkantonale Polizeischule Hitzkirch ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der elf Konkordatskantone AG, BL, BS, BE, LU, NW, OW, SZ, SO, UR und ZG.
Auskünfte / Kontakt
AG
Kantonspolizei Aargau
Dienst Ausbildung
Postfach 3502
5001 Aarau
T 062 835 81 17
pkoag.ausbildung@kapo.ag.ch
www.polizei-ag.ch > Der Polizeiberuf
BE
Kantonspolizei Bern
Human Resources
Postfach
3001 Bern
T 031 638 77 77
polizeiberufe@police.be.ch
www.polizeiberufe.police.be.ch > Ausbildung Polizei
BL
Polizei Basel-Landschaft
Aus- und Weiterbildung
Oristalstrasse 100
4410 Liestal
T 061 553 36 89
pol.ausbildung@bl.ch
www.polizei.bl.ch > Karriere
BS
Kantonspolizei Basel-Stadt
Ressort Rektrutierung
Petersgasse 17
4001 Basel
T 061 267 76 82
kaporekrutierung@jsd.bs.ch
www.polizei.bs.ch > Karriere
LU
Luzerner Polizei
Personaldienst / Rekrutierung
Kasimir-Pfyffer-Strasse 26
6002 Luzern
T 041 248 81 74
personaldienst.polizei@lu.ch
www.117prozent-du.ch
NW
Kantonspolizei Nidwalden
Kreuzstrasse 1
Postfach 1242
6371 Stans
T 041 618 44 66
kantonspolizei@nw.ch
www.nw.ch/kapo > Rekrutierung
OW
Kantonspolizei
Polizeigebäude Foribach
Enetriederstrasse
6061 Sarnen
T 041 666 65 00
kapo@ow.ch
www.ow.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=232
SO
Polizei Kanton Solothurn
Aus- und Weiterbildung
Werkhofstrasse 33
4503 Solothurn
T 032 627 70 29
jobs@kspo.so.ch
https://so.ch/verwaltung/departement-des-innern/polizei/berufe/ > Polizist/in
oder
meineinsatz.so/
SZ
Kantonspolizei Schwyz
Dienst Personelles
Bahnhofstrasse 7
Postfach 1212
6430 Schwyz
Adj Erwin Mächler,
Chef Dienst Personelles,
T 041 819 28 85, erwin.maechler@sz.ch
Monika Bürgi, VA Dienst Personelles, T 041 819 28 15, monika.buergi@sz.ch
www.sz.ch/polizei > Ausbildung
www.lerne-polizist.ch/
UR
Amt für Kantonspolizei
Tellsgasse 5
6460 Altdorf
T 041 875 22 11
kantonspolizei@ur.ch
www.ur.ch/kapo
ZG
Zuger Polizei
Ausbildung
An der Aa 4
6300 Zug
T 041 728 41 41
info.polizei@zg.ch
www.zugerpolizei.ch > Polizeiberuf
Anbieter 1
Interkantonale Polizeischule IPH Hitzkirch
Seminarstrasse 10
6285 Hitzkirch
Tel.: +41 (0)41 919 63 63
E-Mail:
URL:
www.iph-hitzkirch.ch/
Label: eduQua