Integratives Brückenangebot
Kurszertifikat / Kursbestätigung
bwz uri
- Ausbildungsort
-
Altdorf UR (UR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Brückenangebote / Zwischenlösungen
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Brückenangebote
- Brückenangebots-Typen
-
Diverse Brückenangebote
- Swissdoc
-
3.400.4.0
Aktualisiert 10.08.2021
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Mit dem integrativen Brückenangebot (IBA) bietet der Kanton Uri für spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 und 25 Jahren die Voraussetzungen, um anschliessend in die Berufsausbildung, in den ersten Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende Schule einsteigen zu können.
Während zwei Jahren werden im IBA durch die Vermittlung von Basiskompetenzen Bildungsdefizite in Mathematik, Allgemeinbildung sowie der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) bearbeitet. Ebenso wird die Zielgruppe an ein für die Berufsbildung vorausgesetztes Sprachniveau B2 hingeführt. Neben den rein schulischen Bildungsinhalten werden Kenntnisse über die gesellschaftlichen Verhältnisse und Lebensbedingungen in der Schweiz vermittelt, sowie Kenntnisse über das schweizerische Rechtssystem und die grundlegenden Normen und Regeln, die für ein geordnetes Zusammenleben in der Schweiz zu befolgen sind. Das integrative Brückenangebot ist ein Lernort für Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihren Handlungskompetenzen ganzheitlich gefördert, unterstützt und begleitet werden wollen.
Aufbau der Ausbildung
Stufe 1: Sprachaufbau
Voraussetzung für eine Aufnahme in das IBA1 ist das Sprachniveau A2 gemäss Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dieses Sprachniveau kann über die Abteilung Weiterbildung des bwz uri oder bei privaten Anbietern erlangt werden.
Stufe 2: Brückenangebote
Das bwz uri führt drei Arten von Brückenangeboten. Die Brückenangebote haben den Fokus Integration (IBA), Unterricht (SBA) oder Praktikum (KBA). Nach dem IBA1 ist bei entsprechenden Leistungen ein Einstieg ins SBA oder KBA möglich.
Stufe 3: Einstieg in Berufsbildung
Wenn immer möglich soll der Einstieg ins Berufsleben über eine Berufsausbildung (EBA oder EFZ) erzielt werden. Für Lernende, welche die nötigen Fähigkeiten dafür nicht mitbringen, ist der direkte Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt möglich.
Voraussetzungen
Zulassung
Das IBA richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, die bereit und gewillt sind, sich in die Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren.
Aufgenommen werden Kandidaten und Kandidatinnen mit folgendem Aufenthaltsstatus:
- aus dem EU-/EFTA-Raum (Ausweis B)
- aus Drittstaaten (Ausweis B)
- anerkannter Flüchtling (Ausweis B)
- vorläufig aufgenommener Flüchtling (Ausweis F)
- vorläufig aufgenommene Person (Ausweis F)
- Sprachkenntnisse von mindestens einem A2 gemäss Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), Lesefähigkeit diesem Niveau entsprechend
- hohe Motivation
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Bildungsfähigkeit
Anmeldung
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Altdorf UR (UR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
jeweils im August
Dauer
Integratives Brückenangebot 1 (IBA1)
1 Jahr, 9 Halbtage pro Schulwoche am bwz uri
Integratives Brückenangebot 2 (IBA2)
1 Jahr, 4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum pro Schulwoche am bwz uri
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Leiter Brückenangebote
Thomas Mettler
+41 (41) 875 28 71
thomas.mettler@bwzuri.ch
Anbieter 1
bwz uri
Attinghauserstrasse 12
6460 Altdorf UR
Tel.: 041 875 20 71
E-Mail:
URL:
www.bwzuri.ch/
Label: eduQua, ISO 9001