Zum Titel springen

Suche

Propädeutikum

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Invers - Schule für Gestaltung Bern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Vorbereitungsschulen/-kurse / Passerelle

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Kultur, Kunst, Gestaltung - Vorbereitung FH/PH

Vorbereitungskurs-Typen

Vorbereitung FH/PH

Swissdoc

7.822.27.0

Aktualisiert 31.10.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Aneignung von grundlegenden Erfahrungen der gestalterischen Praxis. Förderung der gestalterischen Begabung. Gewinnen einer kritisch-kreativen Haltung. Einen eigenen, persönlichen Stil entwickeln.

Fächer:

  • Zeichnen
  • Farbe + Form
  • Grafik, Typografie
  • Illustration
  • Fotografie
  • Digitale Bildbearbeitung
  • 3-Dimensionales Gestalten
  • Kunstgeschichte
  • Computer + Neue Technologien

Projektwochen:

  • Video
  • Animation
  • Tiefdruck
  • Siebdruck
  • Steinbildhauen
  • Webdesign
  • Interactive Media Design (App)
  • Figürliches Zeichnen / Aktzeichnen
  • 3D Gestalten (Papier, Karton, Ton)
  • usw.

Aufbau der Ausbildung

Der Prozess der gestalterischen Eigenständigkeit steht im Zentrum. Durch die Vermittlung verschiedener Techniken wird die Experimentierfreudigkeit der Studierenden gefördert.

Voraussetzungen

Zulassung

Aufnahmegespräch
Für eine prüfungsfreie Aufnahme: Matur Bildnerisches Gestalten, gestalterische FMS oder BMS

Zielpublikum

Das Propädeutikum richtet sich an Interessierte mit einem Maturitätsabschluss, einem Berufsmaturitätsabschluss (BMS) oder einem Fachmittelschulabschluss (FMS), die sich insbesondere auf die Aufnahmeprüfung an einer Fachhochschule vorbereiten möchten.

Kosten

Vollzeit: CHF 13'500.-

Teilzeit: CHF 12'500.-

Materialkosten: CHF 1'500.-

Zuzüglich Abschlussreise, Museumsbesuche und Ausflüge

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Der Abschluss ist schweizerisch anerkannt und den öffentlichen Vorkursen gleichgestellt.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

Vollzeit: 2 Semester (1260 Stunden)
Unterricht: 5 Tage pro Woche

Teilzeit: 4 Semester (1260 Stunden)
Unterricht: 2 Tagen pro Woche

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch