Traumapädagoge/-pädagogin
Nachdiplomkurs HF
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Zizers
- Ausbildungsort
-
Seewis Dorf (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.29.0
Aktualisiert 21.12.2021
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
- Förderung der eigenen Stabilität und Handlungssicherheit in der Interaktionen mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Erhöhung von Freude, Gelassenheit und Souveränität im pädagogischen Alltag
- Erhöhung der Sensibilität, Flexibilität und Souveränität mit dem Thema Trauma
- Erhöhung der Sicherheit in der Kooperation mit anderen psychosozialen Systemen
- Aufbau von diagnostischen Kompetenzen im Erkennen von Trauma-Belastungsfolgesymptomen
- Erhöhung von Mut und Zutrauen in der Begleitung und Beratung traumatisierter und lebensbelasteter Mädchen und Jungen und ihrer Familien
- Traumasensible Hilfeplanung im Helfersystem
Aufbau der Ausbildung
8 Module mit folgenden Themen:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Diagnostik und traumapädagogisches Verstehen
- Stabilisierung und erste Hilfe bei Dissoziation und traumatischer Wiedererinnerung
- Geschichtlicher Hintergrund der Traumapädagogik
- Traumapädagogische Haltung
- Reinszenierung
- Übertragung und Gegenübertragung
- Bindung und Trauma
- Trauma und Gruppe
- Biographiesensible Gesprächsführung in Gruppen
- Methoden zur Selbstbemächtigung und Förderung der Emotionsregulation und des Selbstverstehens
- Methoden zur Selbstbemächtigung und Resilienzförderung, Förderung der Sinnes- und Körperwahrnehmung
- Überblick über traumatherapeutische Verfahren
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Traumatherapie und Traumapädagogik
- Kooperation der Helfersysteme am Beispiel traumasensibler Hilfeplanung
- Transgenerationale Weitergabe belastender und traumatischer Erfahrungen
- Kooperation mit dem Herkunftssystem als si-cherer Ort
- Stabilisierende Strukturen und Rahmenbedingungen für einen sicheren Ort
- Die Bedeutung der PädagogInnen in der Traumapädagogik
- Sekundäre Traumatisierung und Burnout
- Abschied – Bedeutung und Gestaltung von Übergängen
Voraussetzungen
Zulassung
- abgeschlossene Grundausbildung in einem psychosozialen Berufsfeld.
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld.
Angerechnet werden die Praktika – sowie auch die Ausbildungszeit, wenn diese berufsbegleitend absolviert wurde.
Kosten
CHF 7'100
Hinzukommen Auslagen wie Unterkunft, Verpflegung, An-/Abreise
Abschluss
- Nachdiplomkurs NDK Höhere Fachschule HF
Zertifikat des Fachverbands Traumapädagogik / DeGPT in Traumapädagogik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Seewis Dorf (GR)
Hotel Scesaplana, Schlossstrasse 16, 7212 Seewis Dorf
Auf Wunsch bietet die Schule einen Shuttleservice ab Landquart an.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website
Dauer
30 Kurstage (8 Module à 3 Kurstage, jeweils von Dienstag bis Donnerstag)
2 Supervisionstage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Zizers
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Tel.: +41 (0)81 307 38 07
E-Mail:
URL:
www.hoehere-fachschule-...