?global_aria_skip_link_title?

Suche

Psychosynthese

Abschluss Verband

aeon® - Ausbildungszentrum für Psychosynthese und ganzheitliches Heilen

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Psychologie, psychologische Kompetenzen

Swissdoc

7.734.3.0

Aktualisiert 09.01.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Psychosynthese kann als eine Philosophie verstanden werden. Sie unterstützt Menschen darin, ihr Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, regt ihn/sie zu eigenen Gedanken an und fördert die Entwicklung einer eigenen Lebensphilosophie. Sie unterstützt den Bewusstseins-Prozess und die Fähigkeit, das Leben bewusst und selbst zu gestalten. Sie hilft, gesellschaftliche Werte zu hinterfragen und nach neuen Werten zu suchen.

Psychosynthese versteht sich auch als pädagogische Richtung. Sie gehört in die Tradition der Agogik, was so viel heisst, wie den Menschen in seinem eigenen Rhythmus zu unterrichten, zu begleiten und zu unterstützen. Dazu stehen eine Vielzahl an Techniken, Methoden und Übungen zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zur Ausbildung erhalten Sie über untenstehenden Link.

Aufbau der Ausbildung

  • Modul I - Einführungskurs in die Psychosynthese
  • Modul II - Grundausbildung Psychosynthese
  • Modul III - Ausbildung in Psychosynthese in der Praxis Coaching und Beratung
  • Modul „ERGÄNZEND“ - Supervision
  • Modul IV - Diplomjahr psychosoziale Beratung und Vorbereitung Höhere Fachprüfung

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abschluss der Grundausbildung oder gleichwertige Ausbildung.
  • Annahme der Bewerbung durch die Ausbildungsleitung

Kosten

Siehe Website

Abschluss

  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Diplomabschluss

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

3 Jahre (4 Module) meist Wochenend-Seminare

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Möglichst frühzeitig anmelden.

Links

berufsberatung.ch