Einrichtungsgestalter/in HFTG
Kantonales Diplom
HFTG, Höhere Fachschule Technik und Gestaltung
- Ausbildungsort
-
Zug (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung
- Swissdoc
-
7.450.15.0
Aktualisiert 23.11.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Einrichtungsgestalter/innen sind Fachleute der Raumgestaltung. Sie haben einen geschulten Blick für die Ausgewogenheit der Proportionen und das Zusammenspiel von Architektur, Licht und Mobiliar. Um kompetent zu beraten, verfügen Sie über gute Design-, Farben-, Material-, Bau- und Stilkenntnisse.
Beschreibung des Angebots
Der Lehrgang Einrichtungsgestalter/in HFTG dauert insgesamt 25 Monate und beinhaltet:
Der Basislehrgang und der Diplomlehrgang verstehen sich als Einheit und bedingen sich gegenseitig.
Basislehrgang
Der Basislehrgang bildet die Grundlage für die Weiterbildung zum/zur Einrichtungsgestalter/in HFTG. Er spricht allgemein alle Interessent/innen ohne einschlägige Vorbildung an, also Branchenfremde, die ihr Wissen im Bereich Einrichtungsgestaltung erweitern wollen
Start: Alljährlich im Mai | Dauer: 10 Monate | Fächer: 12 | Lektionen: 352
Die 12 Fächer des Basislehrgangs
F-01: Onboarding-Programm
F-02: Nass- und Wellnesszellen
F-03: Eigenschaften Baustoffe
F-04: Fachzeichnen/CAD
F-05: Skizzieren/Farbe/Perspektive
F-06: Darstellung/ Präsentationsformen
F-07: Entwurfstechnik/Formenlehre
F-08: Raumgestaltung und -funktion
F-09: Produkte- und Marktkenntnisse
F-10: Kunstgeschichte
F-11: Massaufnahme
F-12: Produktionsabläufe und -techniken sowie Schreinerei Werkstatt
Diplomlehrgang
Nach Abschluss des Basislehrgangs erfolgt das Übertrittsgespräch um nathlos in den Diplomlehrgang überzutreten.
Start: Alljährlich im März* | Dauer: 15 Monate | Fächer: 14 | Lektionen: 520 + ca. 40 Lekt. Exkursionen
* Voraussetzung: erfolgreich absolvierter Basislehrgang = nahtloser Übergang
F-13: Material und Warenkunde
F-14: Kommunikation
F-15: Devi und Offertwesen |
F-16: Fachzeichen/CAD II
F-17: Projektmanagement
F-18: Vertragsrecht
F-19: Marketing
F-20: Visuelle Wahrnehmung/Farben
F-21: Visualisierung/ Präsentationsmedien
F-22: Entwurf/Projekte/Gestaltung
F-23: Verkauf/Verkaufsgespräche
F-24: Kunst-/Designgeschichte
F-25: Raumgestaltung/Licht/Objekte
F-26: Inszenierungen
Voraussetzungen
Zulassung
Aufnahme Basislehrgang
Abgeschlossene Berufslehre oder Studium gute EDV-Kenntnisse (Officeprodukte) sowie versiert in der Anwendung von PC-Programmen, da während dem Lehrgang das CAD Programm Vectorworks sowie Programme aus der Adobe Creative Suite Palette (wie Photoshop) erlernt werden Affinität für die Wichtigkeit der Zusammenhänge von Formen, Farben, Funktionen und Konstruktionen und Motivation, gestaltende Aufgaben zu bearbeiten und nach kundengerechten Lösungen zu suchen
Aufnahme Diplomlehrgang
Der erfolgreich absolvierte Basislehrgang ist Voraussetzung, um im weiterführenden Diplomlehrgang starten zu können. Über die Zulassung zum Diplomlehrgang wird in einem Übertrittgespräch während des Basislehrgangs entschieden.
Arbeitsfelder / Arbeitsorte
Einrichtungsgestalterinnen und Einrichtungsgestalter sind primär in Innenarchitekturbüros, in Einrichtungshäusern und in der Raumgestaltung tätig. Ihre Kernkompetenzen liegen im kreativen, lösungsorientierten Gestaltungsprozess. Sie haben einen geschulten Blick für die Ausgewogenheit der Proportionen und das Zusammenspiel von Architektur, Farbe, Licht und Mobiliar. Sie zeichnen mit CAD. Dies erlaubt ihnen, sich sowohl als gestaltende Planer/innen als auch als Projektleiter/innen zu betätigen. Um kompetent zu beraten, verfügen sie über gute Design-, Farben-, Material-, Bau- und Stilkenntnisse. Sie arbeiten im Entwurfsprozess und besitzen die idealen Voraussetzungen, um Verantwortung übernehmen zu können.
Kosten
Die aktuellen Kurskosten finden sie auf der Webseite.
Abschluss
- Kantonales Diplom
Abschluss nach dem Basislehrgang:
Das Zertifikat* «Basislehrgang» ermöglicht den prüfungsfreien Eintritt zum Diplomlehrgang.
Abschluss nach dem Diplomlehrgang:
Diplom* als Einrichtungsgestalter/in HFTG (ausgestellt durch den Kanton Zug)
*Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikats/des Diploms: Unterrichtsbesuch von 80% pro Fach
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zug (ZG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Basislehrgang: Jährlich mit Start anfangs Mai
Diplomlehrgang: Jährlich mit Start Ende Februar
Dauer
Basislehrgang: 10 Monate
Diplomlehrgang: 15 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
HFTG, Höhere Fachschule Technik und Gestaltung
Baarerstrasse 100
6300 Zug
Tel.: 041 728 33 30
E-Mail:
URL:
www.hftg.ch/
Label: eduQua