Lehrdiplom für die Vorschulstufe und Primarstufe, Pre-Primary and Primary Education
Bachelor PH
Pädagogische Hochschule Freiburg PH FR
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Vorschul- und Primarstufe
- Swissdoc
-
7.710.15.0 - 7.710.12.0
Aktualisiert 08.04.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Lehrpersonen für die Vorschulstufe arbeiten in Vorschuleinrichtungen (Kindergarten). Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Absolvent/innen der HEP|PH FR erhalten ein Lehrdiplom, welches zum Unterricht auf der gesamten Primarschulstufe (1H bis 8H) und für sämtliche Fächer (Generalist/innen) befähigt. Nach dem ersten Ausbildungsjahr ist eine Vertiefung für den Zyklus I (1H-4H) oder für den Zyklus II (5H-8H) wählbar.
Das Studium beinhaltet folgende Lehr- und Lernformen:
- Lehrveranstaltungen: Kurse und Übungen in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken.
- Berufspraxis: Praktika, Atelier- und Integrationstage
- Spezialwochen: Tages- und Wochenveranstaltungen im Bereich Interdisziplinarität, in den Vertiefungen (Musik, Bewegungs- und Sporterziehung, Gestalten und Englisch) sowie in der Partnersprache.
Die Ausbildung der Studierenden orientiert sich an progressiv aufzubauenden professionellen Kompetenzen, welche das breite Aktionsfeld des Lehrberufs abdecken: unterrichten (lehren-lernen), kommunizieren, begleiten, erziehen, zusammenarbeiten, reflektieren, beurteilen, forschen und entwickeln.
In der Ausbildung werden Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft.
Während der Ausbildungszeit erhalten die Studierenden in drei zentralen Bereichen eine individuelle Studienbegleitung durch:
- die Mentor/innen: Erfahrene Dozierenden begleiten die Studierenden in der Entwicklung der professionellen Kompetenzen und unterstützen sie bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Zusammenarbeit mit ihnen wird in den Mentoratsrichtlinien näher beschrieben.
- das Sprachcoaching: Fachpersonen des Bereichs Fremdsprachen unterstützen die Studierenden in der Erarbeitung der notwendigen Fremdsprachenkenntnisse (Partnersprache, Drittsprache Englisch)
- Tutor/innen: Erfahrende Dozierenden begleiten die Studierenden bei der Erarbeitung der Bachelorarbeit.
Aufbau der Ausbildung
Pre-Primary and Primary Education, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
Gemeinsame Ausbildung | |
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | 46 |
Forschung & ICT | 18 |
Fachdidaktiken (Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften, Sprachen) | 22 |
Interdisziplinarität und Fachdidaktik Sport, Musik und Gestalten | 12 |
Berufspraktische Ausbildung | 40 |
160 | |
Profil 1 H - 4 H | |
Schuleingangsdidaktik für die 4 - 8 jährigen Kinder | 4 |
Fachdidaktiken 1 - 4 | 16 |
Profil 5 H - 8 H (Auswahl von zwei Bereichen) | |
Fachdidaktik Englisch und Mehrsprachendidaktik | 10 |
Fachdidaktik Sport | 10 |
Fachdidaktik Gestalten | 10 |
Fachdidakktik Musik | 10 |
20 | |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Die Zulassung zum Studium an der HEP|PH FR führt über eine abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II (gymnasiale Maturität, Fachmaturität Pädagogik, Berufsmaturität mit Passerellenprüfung). Zugangsberechtigt sind ebenso Personen mit bestimmten anderen Ausbildungsgängen. Letztere absolvieren in der Regel einen Vorbereitungskurs sowie eine Zulassungsprüfung (entspricht dem Niveau der Fachmaturität Pädagogik). Für Personen, welche über ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (ohne Berufsmaturität) verfügen, besteht zudem die Möglichkeit einer sur dossier Aufnahme.
Die Aufnahmekapazität der HEP|PH FR ist zudem jährlich durch eine Verordnung des Staatsrates festgelegt.
Prüfungsfreier Zugang
Inhaber/innen einer gymnasialen Maturität, eines EDK-anerkannten Lehrdiploms, einer bestandenen eidgenössischen Ergänzungsprüfung (Passerellenprüfung), einer Fachmaturität Pädagogik oder einem äquivalenten ausländischen Ausweis müssen bis spätestens am 31. Mai des Jahres des Studienbeginns die Online-Anmeldung ausfüllen sowie ein vollständiges Aufnahmegesuch einreichen.
Zugang via Zulassungsprüfung
Inhaber/innen eines Fachmittelschul- (vor 2009), eines Diplommittelschul- oder Handelsmittelschuldiploms, einer eidg. Berufsmaturität oder einem äquivalenten ausländischen Ausweis müssen eine Überprüfung der Allgemeinbildung absolvieren. Für die Durchführung des entsprechenden Vorbereitungskurses und der Prüfung ist die Fachmittelschule Freiburg sowie das Collège du Sud zuständig.
Zugang via Aufnahme sur Dossier (ASD)
Inhaber/innen (über 30-jährig) einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung können ein Gesuch um Aufnahme sur Dossier stellen. Sämtliche Unterlagen sind bis spätestens am 15. Dezember des vorangehenden Studienjahres elektronisch beim Sekretariat der Grundausbildung einzureichen.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. März
Kosten
- Einschreibegebühr (einmaliger Betrag): CHF 100.-
- Schulgeld pro Semester: CHF 600.-
- Beteiligung an den Ausbildungskosten (pro Semester): CHF 100.-
- Externe Ausbildungswochen 1. und 2. Jahr (Beteiligung): max. je CHF 600.-
- Bücher und Kopien pro Jahr: CHF 700.-
- Reise und ev. Übernachtunskosten in Zusammenhang mit Praktika pro Jahr: CHF 500.-
- Praktikum L2 (zusätzlich für Transport, usw.): CHF 200.-
- Prüfungsgebühr pro Semester: CHF 100.-
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Einstieg ins Studium (1. Jahr): Anfang September
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Deutsch und/oder Französisch
Die Studierenden haben die Möglichkeit, den Studiengang «Zweisprachiges Diplom» (Deutsch - Français) zu absolvieren.
Bemerkungen
Obwohl die PH Freiburg keine eigentliche Teilzeitvariante ihres Studienprogramms anbietet, kann das jährliche Ausbildungsvolumen von 60 ECTS-Punkten grundsätzlich und unter bestimmten Bedingungen auf zwei Kalenderjahre verteilt werden. Die maximale Ausbildungszeit beträgt jedoch 5 Jahre repektive 10 Semester.
Links
Auskünfte / Kontakt
Fabienne Vonlanthen: vonlanthenfa@edufr.ch
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Freiburg PH FR
Murtengasse 36
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 305 71 11
E-Mail:
URL:
www.phfr.ch/
Weitere Informationen