?global_aria_skip_link_title?

Suche

Arzt- und Spitalsekretär/in

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Juventus Schulen

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Administration, Verwaltung

Swissdoc

7.611.67.0

Aktualisiert 29.03.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss über grundlegendes Wissen im medizinischen und kaufmännischen Bereich um die administrativen Arbeiten in einem Praxis- oder Spitalsekretariat selbstständig übernehmen zu können.

Dieser Bildungsgang ist modular aufgebaut, wobei folgende Varianten unterschieden werden:

  • 4 Module für Personen mit kaufmännischer Berufsbildung
  • 5 Module für Personen mit medizinischer Berufsbildung
  • 6 Module für Personen, die weder einen kaufmännischen noch einen medizinischen Beruf erlernt haben

Aufbau der Ausbildung

Module für Personen mit kaufmännischer Berufsbildung

  • Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
  • Modul Medizin, 52 Lektionen
  • Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
  • Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen

Module für Personen mit medizinischer Berufsbildung

  • Modul Informatik, 36 Lektionen
  • Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
  • Modul Kommunikation, 36 Lektionen
  • Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
  • Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen

Alle Module für Personen mit einer anderen als einer  kaufmännischen oder medizinischen Berufsbildung

  • Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
  • Modul Medizin, 52 Lektionen
  • Modul Informatik, 36 Lektionen
  • Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen
  • Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
  • Modul Kommunikation, 36 Lektionen

Voraussetzungen

Zulassung

Modul «M» (Medizinisch):
Abschluss als «Kaufmann/Kauffrau EFZ» respektive Abschluss einer eidgenössisch anerkannten kaufmännischen Berufslehre oder Besitz eines als gleichwertig anerkannten Ausweises, zum Beispiel abgeschlossene Handelsschule

Modul «K» (Kaufmännisch):
Abgeschlossene Berufslehre in einem medizinischen Beruf, insbesondere «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ»

Hinweis: Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten sowie Dental- und Pharmaassistentinnen und -assistenten müssen das Kombimodul absolvieren.

Modul «MK» (Medizinisch & Kaufmännisch):
Abgeschlossene Berufslehre und mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit in beliebiger Richtung

Für alle Richtungen:

  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
  • Tastaturschreiben
  • EDV-Kenntnisse (MS Office / Windows) sowie Übungsmöglichkeiten an einem PC / Laptop
  • Eigener Windows Laptop für den Unterricht und die Abschlussprüfung

Kosten

siehe Website des Anbieters

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Dipl. Arzt- und Spitalsekretärin, Juventus Privatschuldiplom. Das Diplom wird vom Schweizerischen Kaufmännischen Verband in allen Kantonen anerkannt.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Alle Module und kaufmännische Module: Januar und August
Medizinische Module: Mai und Dezember, auch individuell möglich

Dauer

Medizinische Module: ca. 8 Monate
Kaufmännische Module: ca. 9 Monate
Alle Module: ca. 12 Monate

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch