HR-Fachmann/Fachfrau
Eidg. Fachausweis BP
Wirtschaftsschule Thun
- Ausbildungsort
-
Thun (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Personalwesen
- Swissdoc
-
7.616.22.0
Aktualisiert 14.04.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
HR-Fachleute arbeiten je nach Unternehmensgrösse als Generalist/innen oder als Spezialist/innen. In kleinen und mittleren Unternehmen tragen HR-Fachleute häufig die Verantwortung für alle HR-Belange, in grösseren Organisationen übernehmen sie die Verantwortung für Teilfunktionen.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.
Aufbau der Ausbildung
Einführung:
- Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge/Personalcontrolling
- HRM Strategien
- Projektmanagement
- IT Infrastruktur im HR-Bereich
- Personalmarketing
- Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaften
- Sozialversicherungen
- Bildungssystem
- Beurteilung, Entwicklung
- Honorierung
- Interaktionen gestalten
- Information
- Netzwerkpflege
Vertiefung:
- Gewinnung
- Trennung
- Arbeitsrecht - rechtliche Beratung
- Sozialversicherung - Beratung
- Beurteilung und Entwicklung
- Vertiefung A2 Beratung von Mitarbeitenden und Führungskräfte
Voraussetzungen
Zulassung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Für jede der Fachrichtungen zu erfüllen
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
und
b) Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/in.
Sowie zusätzlich Nachweis über:
für Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis
für Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis
für Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und -verleih
c) 4 Jahre Berufserfahrung nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis; wovon mindestens 1 Jahr Praxis in der Privaten Personalvermittlung und -verleih
Zulassung zur Berufsprüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.
Anmeldung
Anmeldefrist: Beim Anbieter nachfragen. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
CHF 7'900.-
WST-Lernbox: CHF 840.- (inkl. Lehrmitteln und weiteren Dienstleistungen)
Externe Prüfungsgebühr (Kaufmännischer Verband): CHF 1'200.-
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Thun (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Oktober / Frühling
Dauer
2 Semester (306 Lektionen)
Kurstage:
Herbstlehrgang: Montag- und Mittwochabend sowie einzelne Samstage
Frühlingslehrgang: Mittwoch
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Wirtschaftsschule Thun
Mönchstrasse 30 A
3600 Thun
Tel.: +41 (0)33 225 26 26
E-Mail:
URL:
www.wst.ch/
Label: eduQua, ISO 9001