Zum Titel springen

Suche

Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen

Eidg. Fachausweis BP

Wirtschaftsschule Thun

WKS KV Bildung, Weiterbildung

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Treuhand, Rechnungswesen, Controlling, Immobilien

Swissdoc

7.614.1.0

Aktualisiert 09.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen Leitungsfunktionen in Klein und Mittelbetrieben. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen, organisieren und überwachen die Finanzbuchhaltung und Personaladministration.

Die Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten von Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen variieren je nach Grösse des Betriebes. Während sie in Grossbetrieben Bindeglied zur Leitung Rechnungslegung und Controlling sind und Führungsfunktionen übernehmen, tragen sie in KMU-Betrieben die gesamte Verantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen.

Lernziel

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.

Aufbau der Ausbildung

  • Finanzielles Rechnungswesen / Swiss GAAP FER
  • Kostenrechnung / Kalkulation
  • Geldflussrechnung
  • Bilanz- und Erfolgsanalyse
  • Investitionsrechnung
  • Konzernrechnung
  • Organisation des Rechnungswesens
  • Mehrwertsteuer
  • Übrige Steuern
  • Sozialversicherungen / Lohn / Arbeitsrecht
  • Sachversicherungen
  • Informatik-Diplom
  • Attest Führung

Voraussetzungen

Zulassung

Bei Prüfungsantritt ist erforderlich:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Maturität, Fachmittelschulausweis oder
  • Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen (muss individuell abgeklärt werden) oder
  • FA oder Diplom einer höheren Fachprüfung oder
  • Abschluss einer HF oder FH oder einer Hochschule

Zusätzlich einzureichen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:

  • Anerkanntes Informatik-Diplom (gemäss Liste der Prüfungskommission), siehe Website
  • Auszug aus dem Zentralstrafregister ohne Eintrag im Zusammenhang mit der Tätigkeit

Berufspraxis nach Erstausbildung zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung:

  • Fachpraxis von mindestens 3 Jahren (bei Arbeitspensum von mindestens 80 %)

Zusätzliche Voraussetzung zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung:

  • Erfolgreiches Absolvieren der Online-Module im Bereich Führung. Die Module werden nach Anmeldung freigeschaltet.

Die detaillierten Zulassungsbedingungen sind der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung zu entnehmen. 

Kosten

ca. CHF 15'000.- (für 4 Semester)

Lernbox: CHF 2'200.- (total für alle 4 Semester, mit Lehrmitteln und weiteren Dienstleistungen)

Externe Prüfungsgebühr (Kaufmännischer Verband): CHF 2‘000.-

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

WKS Bern, Unterricht vor Ort oder hybrid.

Das Angebot wird in Kooperation mit der WKS KV Bildung Bern durchgeführt.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Diverse Daten, siehe Website des Anbieters

Dauer

Je nach Modell: 4 oder 5 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Die angepasste Prüfungsordnung (gültig für Prüfungen ab 2023) für den Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen verlangt von den Teilnehmer/innen neu ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom. Dazu gehört der Kurs «Excel 04, Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41». Er ist neu zwingende Voraussetzung, um zur Fachausweis-Prüfung zugelassen zu werden.

Aufbaukurse sollten je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden, um den Pflichtkurs «Excel 04, Vorbereitungskurs ICT Power User SIZ PU41» erfolgreich zu bestehen.

Weitere Informationen, siehe Website des Anbieters 

Links

berufsberatung.ch