HR-Fachmann / HR-Fachfrau
Eidg. Fachausweis BP
zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost
- Ausbildungsort
-
Baden (AG) - Dübendorf (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Personalwesen
- Swissdoc
-
7.616.22.0
Aktualisiert 01.06.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Human Resource Management (HRM) ist eine zentrale Funktion in Unternehmen und Organisationen: Die richtigen Mitarbeitenden zu finden und ihre Qualifikationen zu erkennen, zu bewahren und zu fördern gehören zu den Aufgaben von HR-Fachleuten.
Kommunikationsfähigkeit, ganzheitliches unternehmerisches Denken, Interesse am Menschen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind dazu unabdingbare Voraussetzungen, die HR-Fachleute mitbringen sollten.
Lernziel
Vertiefung von vorhandenem Wissen und lernen, dieses im Berufsalltag einsetzen können sowie Vorbereitung auf die Berufsprüfung
Aufbau der Ausbildung
Fächer des Basismoduls:
- Prüfungsmethoden, Rolle Studierende, Präsentationstechnik
- Grundlagen Betriebswirtschaft, Organisation, Projekt-, Prozessmanagement
- Grundlagen Volkswirtschaft
- HR-Prozesse, inkl. Honorierung, Arbeitszeitmodelle
- Internationales HRM
- Bildungssystem Schweiz & international
- Sozialversicherungen, betriebliches Sozialwesen
- Sozialpartnerschaft
- Arbeitsrecht
- Kommunikation, Führung, Konfliktmanagement, Information, Netzwerkpfleg
Im Grundlagenteil (Basismodul Generalistenwissen) erwerben die Studierenden die notwendigen Basiskenntnisse.
Vertiefungsmodule:
Fachrichtung A – Betriebliches HR Management:
- Gewinnung & Trennung
- Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte
- Beurteilung, Entwicklung, Honorierung
- Projektmanagement, Infrastrukturbewirtschaftung
- Prüfungstraining und Prüfungssimulation (u.a. 1:1 Rollenspiele, Präsentationen und mündliche Prüfungen, integrierte Fallstudien, Vernetzung der Grundlagenfächer)
Vertiefung Fachrichtung C – private Personalvermittlung & -verleih (in Kooperation mit Swiss Staffing)
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung für alle Fachrichtungen:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss
- und den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/innen oder einen gleichwertigen Abschluss
zusätzlich
- für Fachrichtung A / Betriebliches HR Management: 4 Jahre Berufspraxis, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis
- für Fachrichtung C Private Personalvermittlung & -verleih: 4 Jahre Berufspraxis, davon mind. 2 Jahre HR-Praxis, wovon mind. 1 Jahr in privater Personalvermittlung
Zielgruppe:
Studierende des Lehrgangs HR-Fachleute arbeiten bereits im HR-Bereich und möchten Ihr Know-how mit einem Fachausweis belegen.
Link zur Zulassung
- hrse.ch > HR-Fachleute Zulassungsbedingungen zur Diplomprüfung
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
8‘500.– (inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung) / CHF 4‘250.– pro Semester
Zusätzliche Kosten:
CHF 190.– Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
CHF 1‘200.– Prüfungsgebühren HRSE (extern)
Subventionen:
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung:
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
(Nach externer Prüfung)
Perspektiven
- Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs finden Sie unter berufsberatung.ch > Berufe > Berufe Suchen > HR-Fachmann/-frau (BP) (siehe Weiterbildung)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Baden (AG)
- Dübendorf (ZH)
Fachrichtung A: zB. Zentrum Bildung Baden
Fachrichtung C
1. Semester: zB. Zentrum Bildung Baden
2. Semester (Vertiefung): Swiss Staffing Dübendorf
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters.
Dauer
2 Semester, ca. 270 Lektionen
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Infoveranstaltungen siehe Website des Anbieters.
Links
Anbieter 1
zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost
Kurssekretariat Weiterbildung
Kreuzlibergstrasse 10
5400 Baden
Tel.: 056 200 15 60
E-Mail:
URL:
www.zentrumbildung.ch/
Label: eduQua