HR-Fachmann/Fachfrau
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Eidg. Fachausweis BP
WKS KV Bildung, Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Personalwesen
- Swissdoc
-
7.616.22.0
Aktualisiert 17.11.2021
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann umfasst die drei Fachrichtungen Betriebliches Human Resources Management, Öffentliche Personalvermittlung und -beratung sowie Private Personalvermittlung und -verleih. HR-Fachleute mit Fachrichtung betriebliches Human Recources Management sind in privaten Unternehmen oder in öffentlichrechtlichen Organisationen tätig. Sie arbeiten, je nach Unternehmensgrösse, als Generalisten oder als Spezialisten. HR-Fachleute mit Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung arbeiten als Berater/-innen in öffentlich-rechtlichen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). HR-Fachleute mit Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder bei Personalverleihern.
Die HSW Freiburg und die WKS KV Bildung bieten nur die erste Fachrichtung Betriebliches Human Resources Management an. Die Fachrichtungen B und C werden bei einer unseren Partnerschulen (Zürich, Luzern, Aarau, Baden, Basel) angeboten. Die Basismodule werden jedoch in Bern besucht.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.
Aufbau der Ausbildung
Fachrichtungsübergreifende Basis:
- Grundlagen (know how)
- Interaktion gestalten
- Information und Netzwerkpflege
Fachrichtung A (Betriebliches Human Resources):
- Gewinnung und Trennung
- Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte
- Beurteilung, Entwicklung und Honorierung
- Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung
Voraussetzungen
Zulassung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Für jede der Fachrichtungen zu erfüllen
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
und
b) Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/in.
Sowie zusätzlich Nachweis über:
für Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis
für Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis
für Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und -verleih
c) 4 Jahre Berufserfahrung nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis; wovon mindestens 1 Jahr Praxis in der Privaten Personalvermittlung und -verleih
Zulassung zur Berufsprüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.
Zielpublikum
Mitarbeitende mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in einer der Fachrichtungen Betriebliches Human Resources Management, Öffentliche Personalvermittlung und -Beratung oder Private Personalvermittlung und -verleih, die ihre Kompetenzen in allen HR-Belangen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben. HR-Interessierte, die ein CAS in dieser Fachrichtung erlangen wollen.
Kosten
CHF 7'850.-
Fachbücher: ca. CHF 1'000.-
Externe Prüfungsgebühren: 1'000.-
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Eidg. Fachausweis: Nach externer Prüfung.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Oktober
Dauer
2 Semester (286 Lektionen)
Kurstage: Montag- und Mittwochabend sowie Samstag
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Absolventen/innen des Lehrgangs erhalten den schuleigenen Abschluss CAS HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit Diplom WKS KV Bildung.
Links
Anbieter 1
WKS KV Bildung, Weiterbildung
Postfach 6936
Effingerstrasse 70
3001 Bern
Tel.: +41 (0)31 380 30 30
E-Mail:
URL:
www.wksbern.ch/