Maskenbildner (Teilzeitausbildung)
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Colorline Visagisten- und Maskenbildnerschule
- Ausbildungsort
-
Unterentfelden (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Theater, Tanz, Zirkus
- Swissdoc
-
7.825.1.0 - 7.820.2.0
Aktualisiert 01.07.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung zum Maskenbildner ist die umfassende Gesamtausbildung, welche sich aus mehreren Teilausbildungen zusammensetzt (Visagist,
Visagist der Maske, Knüpfen, Abdrucknehmen, Drehbuchumsetzungen, Farbenlehre, etc.).
Dadurch wird das Einsatzgebiet des Maskenbildners sehr vielfältig:
Er kann sowohl bei Foto, Film und Fernsehen wie auch beim Theater eingesetzt werden.
Dem Schüler bzw. der Schülerin steht die Möglichkeit zur Verfügung, die Ausbildung ganztags (Maskenbildner I) oder Teilzeit (Maskenbildner II) zu absolvieren:
Kursinhalt:
-
Tages Make-up, Braut Make-up
-
Trend Make-up
-
Abend-, Gala-, Show Make-up, Wimpern kleben
-
Laufsteg-/Mannequin Make-up
-
Make-up und Styling für Setkarten und alle Arten von Foto- und Filmaufnahmen
-
Make-up für HD-TV
-
Make-up für Kinder
-
Brillen Make-up
-
Herren Make-up
-
Wasserfeste Make-up’s
-
Make-up für reifere Damen
-
S/W-, Farb Make-up
-
Film-, TV Make-up
-
Diverse Korrekturen:
Augenringe, Tränensäcke, Höckernase, unreine Haut, Augenbrauen abdecken, Doppelkinn, Schuppenbildung des Make-up’s, Augen- und Lippenkorrekturen, Mimik- und allgemeine Falten -
Technik des Weichzeichnens
-
Umgang mit Alkoholfarben
-
Diverse Haararbeiten mit und ohne künstliche Haarteile oder Perücken (Trend, Abend, Hochsteck, Kinder, 20er-, 30er-, 50er-, 60er-, 70er-Jahre, 80er-Jahre)
-
Anwendung sämtlicher Profischminke
-
Typen- und Farbenlehre, Farbpsychologie
-
Geschichte des Make-up’s vom Altertum bis in die Neuzeit
-
Diverse Verletzungen: Kratzer, Schnitte, Verbrennung mit Gelahaut, Unfallsimulationen, Hautkrankheiten, etc. Narben, Bluteffekte vor laufender Kamera
-
Altschminktechniken
-
alte Hände
-
Rollenbezogenes Charakterschminken nach Vorlage (Othello, Madame Butterfly, etc.)
-
Modellationen mit plastischen Materialien (Plastici, Weichplastik, Dermplast)
-
Herstellen und Aufsetzen von Gummiglatzen
-
Herstellen und Aufsetzen von Glatzanglatzen
-
Erstellen einer künstlichen Hand
-
Gestaltung von Hängelidern und Tränensäcken mit Glatzan
-
Herstellung von Gummiteilen (Nasen, Kinne)
-
Herstellung von Blutkissen
-
Bartkleben aus der Hand
-
Konstruktion eines Stoppelbartes
-
Arbeiten mit OSP, Gummimilch, Gum, Elastohaut
-
Epochenfrisuren und entsprechende Schminktechniken:
Barock, Biedermeier, Empire, Rokoko, etc. -
Haarknüpfen, diverse Teile (siehe Schulung Knüpfen)
-
Haar tressieren
-
Erstellen von Haarteilen
-
Abdruck nehmen am Modell (siehe Schulung Abdruck nehmen)
-
Erstellen eines Attrappenkopfes
-
Prüfungsvorbereitung
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Voraussetzungen
Zulassung
Sicherlich gehören ein Gefühl für Formen und Farben sowie Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen für diesen Beruf dazu. Gute Englischkenntnisse, sowie der Autofahrausweis sind von Vorteil.
Kosten
CHF 23'800.- (Materialkosten nur teilweise inbegriffen)
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Maskenbildner-Diplom
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Unterentfelden (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
auf Anfrage
Dauer
31 Wochen
Schulbesuch an Einzeltagen
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Colorline Visagisten- und Maskenbildnerschule
Frau Brigitte Erni
Alte Distelbergstrasse 1
5035 Unterentfelden
Tel.: +41 (0)62 823 04 20
Mobile: 079 663 67 09
E-Mail:
URL:
www.colorline-erni.ch/